Wegen „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ hatte ProSieben „TV total“ umprogrammiert. Am Mittwoch meldete sich Pufpaff ab kurz nach 23 Uhr.
Große Rotation bei ProSieben: Um der wöchentlichen Raab-Show „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ aus dem Weg zu gehen, hatte der Sender am Mittwochnachmittag mitgeteilt, dass man „TV total“ diese Woche einmalig mittwochs erst nach 23 Uhr zeigt – und ab kommender Woche auf den Dienstag verlegt (eine ausführliche Meldung dazu gibt es hier). Die Raab-Show indes meldete sich diese Woche also aus der mehrwöchigen Winterpause zurück – und ist fortan nicht mehr nur beim Streamer RTL+ zu sehen, sondern mittwochs zur Primetime auch bei RTL. Zu Gast in dieser Woche war unter anderem Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck.
„TV total“ am späten Abend kaum gefragt, starker Raab
Mit 15,5 Prozent Marktanteil sicherte sich Raab bei RTL ein fantastisches Ergebnis und lag weit vor ProSieben. Der Sender packte die Free-TV-Premiere von „Mission: Impossible: Dead Reckoning (1)“ aus, konnte diese wegen der Kurzfristigkeit aber natürlich kaum bewerben. Entsprechend kam der Streifen auf 7,9 Prozent Marktanteil bei den Umworbenen. Das spätabendliche „TV total“, das erst gegen 0:15 Uhr zu Ende war, holte mit 4,5 Prozent den schlechtesten Wert seit dem Re-Start. RTL kam im weiteren Verlauf des Abends mit „RTL Direkt“ und „Stern TV“ auf weiterhin gute 11,8 sowie 10,5 Prozent in der klassischen Zielgruppe. Insgesamt sahen die Raab-Show 1,59 Millionen Menschen, die Nachrichten sicherten sich 1,01 Millionen und „Stern TV“ rund 730.000 Zuschauer im Schnitt.
Mager fiel auch das Ergebnis von „Kannste (nochmal) Kanzler?“ aus – in der Sender trafen Olaf Scholz und Friedrich Merz auf Schulklassen. Sat.1 zeigte die Produktion ab 20:15 Uhr, kam damit aber nicht über fünfeinhalb Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus. Eine nachfolgende „Ronzheimer“-Wiederholung floppte mit nur 2,3 Prozent.
Der klare Primetime-Tagessieg ging derweil an’s ZDF – „Aktenzeichen XY“ sicherte sich mit einer frischen Ausgabe starke 19,8 Prozent gesamt und unglaublich gute 19,9 Prozent bei den Jüngeren. 4,92 Millionen Leute schauten zu. Im Vorfeld hatte schon „Besseresser“ mit einer Folge über die „seltsamen“ Spezialitäten der Briten gepunktet. Das Format mit Sebastian Lege sicherte sich starke achteinhalb Prozent bei den Jüngeren und gesamt 10,7 Prozent. Rund 2,4 Millionen Menschen schalteten ab 19:25 Uhr im Schnitt ein.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.9; 12.02.2025; Marktstandard: Bewegtbild
Außerdem interessant: