![ibes Dschungelcamp 2025](https://www.digitalfernsehen.de/wp-content/uploads/2024/12/ibes-696x400.jpg)
Am Sonntag steigt das Finale des RTL-Dschungels. Aktuell zeigt sich die Liveshow sehr stabil, sodass jetzt schon gesagt werden kann: Auch 2025 dürfte RTL mit dem Programm richtig zufrieden sein.
Ohne große Auffälligkeiten war der TV-Freitag in Bezug auf die Quoten. Im Gesamtmarkt sicherten sich einmal mehr die ZDF-Krimis die Krone. 5,3 Millionen Menschen sahen „Die Chefin“ zur allerbesten Sendezeit, eine Stunde später erreichte die „SOKO Leipzig“ noch 4,73 Millionen. Gemessen wurden somit 20,4 und 19 Prozent Marktanteil – beim Publikum ab drei kam kein Programm daran vorbei. Bei den 14- bis 49-Jährigen standen 6,6 und 6,0 Prozent zu Buche. Später am Abend drehte einmal mehr die „heute-show“ gewaltig auf: 19,7 (ab 3) und 19,2 Prozent (14-49) wurden für das über halbstündige Format mit Oliver Welke gemessen. Es sahen durchschnittlich 3,92 Millionen Menschen zu. Die Durchschnittsreichweite von „ZDF Magazin Royale“ fiel im Anschluss auf 1,7 Millionen. 13,4 Prozent generierte Moderator Jan Böhmermann bei den Jungen.
Dschungel bei RTL wie üblich bei sehr starken zirka 30 Prozent
Bei den 14- bis 49-Jährigen siegte das Dschungelcamp. „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, das um 22:37 Uhr endete, zeigte sich sehr stabil. Die Liveshow aus Australien kam auf tolle 29,9 Prozent, „Die Stunde danach“ sahen 20 Prozent der klassisch Umworbenen. 4,06 und 2,02 Millionen Menschen schauten zu. Der lange Dschungelabend war für den Kölner Sender also ein voller Erfolg.
Andere Privatsender sparten Geld: Sat.1 setzte durchgehend auf „111“ und erzielte damit abends 4,2 und 3,5 Prozent. ProSieben kam mit „Wonder Woman 1984“ auf passable sieben Prozent in der klassischen Zielgruppe und „James Bond 007: Sag niemals nie“ führte Vox im Schnitt zu dreieinhalb Prozent.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.9; 07.02.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: