Studie: Wenn der Smart TV zum Marktplatz wird

0
1379
Ein LG Smart TV mit Amazon Luna
© LG Electronics

Smart TVs verändern die Art, wie wir einkaufen – und TV-Werbung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine neue Studie zeigt Einblicke in das Potenzial von „Shoppable TV Ads“. Könnte der Fernseher bald zum neuen Shopping-Hotspot werden?

Der Fernseher hat schon so einige Wandlungen durchlaufen, vom rein linearen Informations- und Unterhaltungsangebot zum internetfähigen Multifunktionsgerät. Diese vielseitige Oberfläche bietet Unternehmen heute immer mehr Möglichkeiten, für Produkte und Services zu werben – und im besten Fall schließen Kunden direkt über ihren Smart TV den Kauf ab.

So zumindest skizziert es LG Ad Solutions im „Shoppable TV Report 2025“. Der LG-Werbedienstleister hat eine Umfrage zur Wahrnehmung von Verbrauchern in Bezug auf „shoppingfähige“ TV-Werbung und das anschließende Kaufverhalten durchgeführt. Die Teilnehmenden kamen aus den USA und nutzten internetfähige Fernseher (CTV).

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 79 Prozent der Verbraucher durch Werbung in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst werden und 47 Prozent einen Kauf abgeschlossen haben, nachdem sie TV-Werbung gesehen haben. Da 60 Prozent der CTV-Nutzer Gratis-Streaming mit Werbung bevorzugen und 77 Prozent regelmäßig FAST-Angebote konsumieren, ergibt sich für Werbetreibende also einiges an Potenzial.

Shopping mit dem Smart TV: Meistens per Smartphone, doch der Wunsch nach Direktoptionen am Fernseher ist da

Werbung; © Torbz - stock.adobe.com
Werbung umgibt uns überall – auch auf dem Smart TV. © Torbz – stock.adobe.com

Die große Mehrheit nutzt zum Kauf das Smartphone (60 Prozent), gefolgt von Computer (41 Prozent) und Vor-Ort-Einkäufen (35 Prozent). Über den Smart TV kaufen aktuell 22 Prozent ein. Doch fast doppelt so viele Nutzer (43 Prozent) würden gern direkt per Fernseher online shoppen. Ähnlich viele (45 Prozent) wünschen sich, dass alle TV-Spots eine schnelle Kaufoption für das Produkt hätten.

Was aber genau sind „Shoppable TV Ads“? Diese Werbung enthält eine Form der Interaktivität, etwa die Möglichkeit QR-Codes zu scannen, per Text weitere Informationen und Rabatte anzufordern oder Click-to-Landingpage-Anzeigen. Laut LG-Studie gefällt 47 Prozent der CTV-Nutzer interaktive Werbung. Demnach sind 70 Prozent der Verbraucher auch offen dafür, Produkte auf einer Wunschliste auf dem Fernseher hinzuzufügen. Und 60 Prozent können sich vorstellen, Versand- und Zahlungsdaten zur schnellen Kaufabwicklung auf dem TV zu speichern.

Und welche Faktoren sind bei der Umsetzung besonders effektiv? Laut LG Ad Solutions springen Verbraucher vor allem auf Rabatte und Sonderangebote an (57 Prozent). Doch auch Produkteigenschaften (42 Prozent), Produktdemonstrationen (36 Prozent) und ein ansprechendes Design (32 Prozent) sind kaufentscheidend für TV-Werbung.

Die Studie soll im Sinne der Auftraggeber natürlich zeigen, dass sich Werbung auf Smart TVs – vorzugsweise LG-Fernsehern – lohnt. Auch lassen sich die Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf Deutschland übertragen. Sie zeigen jedoch einmal mehr, wie sich TV-Werbung und Kaufverhalten durch neue technische Möglichkeiten verändern.

Bildquelle:

  • werbung: © Torbz - stock.adobe.com
  • LG Smart TVs Amazon Luna: LG
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum