
Top-Quoten für den Großen Preis von Japan, der wegen der Zeitverschiebung um sieben Uhr deutscher Zeit stattfand.
Drei Rennen ist die Formel1-Saison 2025 mittlerweile schon alt – und alle diese Rennen fanden deutscher Zeit sehr früh statt. In den kommenden beiden Wochen ändert sich das, dann gehen die Ampeln sonntags am späteren Abend auf grün. Am Sonntag jetzt gastierte der Rennzirkus in Japan. Um 7:04 Uhr deutscher Zeit startete das Rennen, das Sky Sport richtig gute Quoten bescherte. Im Schnitt schauten 21,3 Prozent der Umworbenen auf klassischem Wege zu. Dass zu dieser Zeit allzu viele Sportsbar-Nutzer hinzukommen, ist unwahrscheinlich – nicht eingerechnet sind aber etwa Personen, die über Wow oder Sky Go geschaut haben. Die Gesamtreichweite dürfte also doch noch steigen. Vorerst ausgewiesen für das Rennen wurden nun rund 380.000 Zusehende. Insgesamt lag der erzielte Marktanteil somit bei etwas mehr als zehn Prozent.
„Sendung mit der Maus“ punktet im Ersten
Sky war am frühen Morgen damit Marktführer bei den Jüngeren. RTL etwa sicherte sich nach sieben Uhr mit dem „Blaulicht-Report“ weniger als ein Prozent Marktanteil. Sat.1 sendete „Auf Streife – Berlin“ und kam auf schwache 1,3 und 2,8 Prozent, während bei Vox „Criminal Intent“ 9,7 sowie 8,4 Prozent Marktanteil am Programmrand verbuchte. Das Erste hatte im Laufe des Vormittags einen Quotenerfolg im Programm. Ab halb zehn kam dort „Die Sendung mit der Maus“, die auf 13,8 Prozent Marktanteil bei 14-49 kam und 13,1 Prozent gesamt. 0,87 Millionen Menschen sahen die Kultsendung im Schnitt.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 06.04.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- Formel1 Sky: Sky