![duell Duell](https://www.digitalfernsehen.de/wp-content/uploads/2025/02/duell-2-696x400.jpg)
Kommenden Mittwoch stehen sich Olaf Scholz und Friedrich Merz für ein weiteres TV-Aufeinandertreffen bei Welt und Bild gegenüber. Rund herum gibt es ein größeres Rahmenprogramm.
Vergangenen Sonntag gab es das erste TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz – über zwölf Millionen Menschen sahen im Ersten und im ZDF zu. Jetzt am Sonntag findet bei RTL, bei ntv und bei Stern ein Quadrell statt. Teil davon sind auch Scholz und Merz (mehr dazu hier). Und nächste Woche Mittwoch haben Bild und Welt ein TV-Duell mit dem amtierenden Kanzler und seinem Herausforderer der Union angekündigt. Nun sind Details bekannt geworden. Das eigentliche Duell, das nur eine Stunde lang ist (90 Minuten waren es bei den Öffentlich-Rechtlichen) moderieren Bild-Chefredakteurin Marion Horn und Welt-Chefredakteur Jan Philipp Burgard. Es startet um Viertel nach Acht.
Für die Analyse danach haben sich Welt und Bild prominente Köpfe von RTL und Sat.1 eingeladen. Im Anschluss an das Kanzlerduell bei Bild und Welt analysieren ab 21:15 Uhr die TV-Moderatoren Katja Burkard (RTL) und Jörg Pilawa (Sat.1) zusammen mit den stellvertretenden Chefredakteuren von Welt und Bild, Robin Alexander und Paul Ronzheimer, das Auftreten der beiden Kanzlerkandidaten. Die Analyse soll Marie Droste moderieren.
Welt begrüßt nach TV-Duell Gäste von Sat.1 und RTL
Burkard und Pilawa trommeln in einer Medienmitteilung von Bild schon mal: Burkard sagt: „Ich hoffe, dass Olaf Scholz und Friedrich Merz aus all den vorherigen Veranstaltungen gelernt haben und es vielleicht auch mal schaffen, den Wahlkampf-Modus zu verlassen. Ich würde ihnen gerne sagen: Reißt euch zusammen und bringt endlich gemeinsam unser Land wieder auf Vordermann!“
Jörg Pilawa erwartet, „dass aus dem Duell der Rechtsanwälte endlich ein Duell der Volksvertreter wird. Also Narrenkappe ab und die Themen auf den Tisch, die Deutschland wirklich bewegen. Es bleibt aber zu befürchten, auch auf der Zielgeraden wird es beim Bundesnarrenk(r)ampf bleiben.“
Außerdem interessant: