
Schwache Quoten indes für Carolin Kebekus am sehr späten Abend im Ersten.
15 Minuten Zeit für den Teletext – das haben Joko und Klaas ihrem Publikum am Donnerstag ab Viertel nach Acht gegönnt. Was passierte, lesen Sie ganz ausführlich hier. Mit diesen 15 Minuten sicherten sich die Entertainer 14,6 Prozent Marktanteil bei den Umworbenen. Insgesamt schauten rund 0,88 Millionen Menschen zu. Danach steigerte sich das mit viertelstündiger Verspätung begonnene „Germany’s Next Topmodel“ auf 1,17 Millionen Zusehende – bei den Jüngeren kam die Modelshow aber nur noch auf 12,4 Prozent.
Eine gute Figur gab derweil die zweite Folge der zweiten „The Floor“-Folge ab. Das Sat.1-Quiz legte gegenüber der Vorwoche um drei Zehntel zu und kam bei den Jüngeren nun auf neun Prozent Marktanteil. 1,08 Millionen Menschen ab drei Jahren waren im Schnitt am Donnerstagabend dabei, das waren etwas weniger als sieben Tage zuvor (-0,08 Mio.). Eine „99“-Wiederholung bescherte Sat.1 am späteren Abend dann noch 6,3 Prozent bei den Jüngeren.
„Morlock Motors“ hängt den „Trödeltrupp“ weit ab
Eine ganz herausragende Figur gab eine weitere „Morlock Motors“-Ausgabe ab. Kabel Eins zeigte sie zur besten Sendezeit und kam damit auf wirklich schöne 7,9 Prozent Zielgruppen-Marktanteil – und somit deutlich vor RTLzwei, wo sich der „Trödeltrupp on Tour“ mit nur 2,4 Prozent extrem schwer tat. Den gleichen Wert sicherte sich eine normale „Trödeltrupp“-Folge dann auch ab 22:15 Uhr.
Schwach präsentierten sich zudem die Comedy-Formate im Ersten. Diese liefen etwas später als üblich, da Das Erste vor dem Feiertag um 21:45 Uhr noch einen „Mord auf Shetland“-Krimi einschob (2,73 Millionen). „Die Carolin Kebekus Show“ begann somit um wenige Minuten nach Mitternacht. Mit 5,9 Prozent insgesamt und 3,6 Prozent war sie kein Erfolg. Am Donnerstag zuvor verbuchte die Show insgesamt noch etwa 8,3 Prozent. Die Reichweite ging von 0,77 auf 0,51 Millionen Fans zurück. Zugelegt hat dann in der Nacht das nachfolgende „HumorZone 2025 – Die Gala“. Die Quoten stiegen hier auf 8,3 Prozent, bei den Jüngeren wurden 6,2 Prozent ermittelt. Rund 460.000 Menschen schalteten ein – die Reichweite lag also fast auf dem Niveau der Kebekus-Show.
Die Primetime auf einen Blick

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 17.04.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: