Exklusiv: Stellenabbau bei Sky Sport – das steckt dahinter

15
12799
Sky Sport

Bis 2029 zeigt Sky die Fußball-Bundesliga. Zuletzt gab es intern Umstrukturierungen. Der Sender bestätigt: Einige Mitarbeiter habe man nicht weiter beschäftigen können.

Kenner der Szene warnen mitunter, dass auf große Partys gerne mal der Kater folge. Im Dezember hatte sich Sky Deutschland einen wesentlichen Teil der verfügbaren Bundesliga-Rechte gesichert. Ab der kommenden Saison überträgt Sky etwa wieder das Freitagsspiel, dazu alle Einzelspiele am Samstag und die komplette zweite Liga. Intern gab es zuletzt aber Umstrukturierungen. Unserer Redaktion vorliegende Informationen über einen vollzogenen Stellenabbau im Sport hat Sky nun bestätigt.

Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN sagte ein Sprecher des Senders: „Wie jedes Wirtschaftsunternehmen schauen auch wir uns regelmäßig unsere Strukturen und Prozesse an, um sicherzustellen, dass wir optimal in einem dynamischen Marktumfeld aufgestellt sind. Aktuell haben wir einige Arbeitsabläufe im Sport optimiert, um weiterhin schnell und effektiv agieren zu können und so für unsere Kunden den besten Sport auf den Bildschirm zu bringen. Infolgedessen werden wir eine geringe Zahl von Mitarbeitenden nicht weiter beschäftigen können.“

Sky Sport verkleinert sein Team

Handeln soll es sich nach nicht bestätigten Informationen von DIGITAL FERNSEHEN um eine niedrige zweistellige Zahl. Diese sind verteilt über verschiedene Bereiche, sodass on air wenig davon zu sehen sein wird. Anders als etwa noch 2023, als bei Sky Sport News die Zahl der Live-Stunden gekürzt wurde (seitdem sendet SSN wochentags erst ab zwölf Uhr live) soll also im Programm alles beim Alten bleiben. Und dennoch könnte die Zukunft für einige Kollegen herausfordernd seien. Unter den Kolleginnen und Kollegen, die Sky nun verlassen mussten, sind nach Infos unserer Redaktion auch zwei Reporter von Sky Sport News. Unberührt blieb dabei die Region in Bayern mit dem großen Team, das rund um den deutschen Rekordmeister berichtet – und auch im Osten und Westen hat sich nichts getan. Dafür ist einer der Nord-Reporter betroffen und einer der Südwest-Reporter. Insbesondere im Südwesten wird es spannend, da es dort bekanntlich durchaus eine größere Zahl an interessanten Bundesligisten gibt.

Am Deadline Day half schon Süd-Reporter Kerry Hau aus; er war nach Frankfurt gereist, um aus Hessen zu berichten. Ein Sky-Sprecher glaubt: „Mit dem neuen Set-Up werden wir künftig eine noch effizientere Verzahnung von Live-Sport und News auf unseren linearen Sky Sport News Sendern und digitalen Plattformen ermöglichen.“

Parallel dazu laufen ohnehin die Verhandlungen mit On-Air-Gesichtern. Wolff Fuss hat schon verlängert, mit anderen prägenden Personen sollen nach Informationen von „Sport Bild“ bereits Verhandlungen laufen.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • Sky Sport: Sky
15 Kommentare im Forum
  1. Die Frage ist, ob ein Newssender noch dauerhaft Sinn macht besser wäre es, man produziert pro Werktag eine einstündige hochwertige Sendung mit allen News und hochwertigen Beiträgen
  2. Frag mich allgemein wer so ein Sender hinter einer Paywall, also Abo wirklich schaut. Sogar die freien Nachrichtensender kämpfen hinzutage um die Zuschauer
  3. Entweder Sky Sport News wieder FTA machen oder den Sender einstellen und maximal eine schlanke News Redaktion, für ein tägliches Magazin, quasi ein tägliches deutsches "Sportscenter" (Vorbild ESPN USA) machen. Alles andere steht bei dem Personalaufwand, für die geringe Erreichbarkeit im Pay-TV, in keinem Verhältnis.
Alle Kommentare 15 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum