DVB-I Pilot: Das steht für die zweite Phase auf dem Zettel

11
4751
DVB-I Pilot Lifestyle
DVB-I ist weiter auf dem Vormarsch. Bildquelle: bmt © Andrey Popov

Das DVB-I-Pilotprojekt geht in seine zweite Phase: Im September ist es so weit, wie auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg am Mittwoch verkündet wurde. DIGITAL FERNSEHEN verrät, was dabei im Fokus stehen wird.

Kernelement der DVB-I-Spezifikation ist die Definition einer Programmliste, in der für jedes Programm eine oder mehrere unterschiedliche Verbreitungsvarianten angegeben und priorisiert werden können, wodurch es flexibel und einfach aktualisierbar ist. DVB-I ist somit besonders geeignet für TV-Sets, funktioniert aber auch auf reinen OTT-Boxen, Sticks oder mobilen Geräten, die das Internet nutzen.

Das Ziel des DVB-I-Standards ist es, die bekannte und gewohnt einfache Nutzung des linearen TV-Programms zu gewährleisten, wenn das Programm nicht mehr ausschließlich über die etablierten Broadcast-Wege Satellit, Kabel und Terrestrik verbreitet wird, sondern zunehmend auch über IP-Streaming.

DVB-I Partnerunternehmen
DVB-I Partnerunternehmen

Beim deutschen DVB-I-Pilot arbeiten TV- und Software-Hersteller wie Bayerische Medien Technik, Dolby, DVB , Fraunhofer FOKUS, LG, Media Broadcast, MIT-xperts, OnScreen Publishing, SES, Sofia Digital, Sony, TARA Systems, TP Vision oder Vestel zusammen mit privaten und öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen und Sendeanstalten wie der ARD, ProSiebenSat.1 Media, RBB, RTL Deutschland, WDR und ZDF (siehe Grafik).

DVB-I soll in Phase 2 für möglichst viele Smart-TVs verfügbar gemacht werden

In Phase 1 wurden zwei Hauptziele erreicht: die Zusammenarbeit an einem zukunftssicheren Fernseherlebnis, das mehrere Rundfunk- und OTT-Quellen kombiniert, und das Sammeln von Erkenntnissen für eine mögliche Einführung von DVB-I-Diensten. DF berichtete bereits im Mai über den Abschluss der ersten Phase.

In einer zweiten Phase geht es nun darum, um noch offene Punkte für eine mögliche Markteinführung zu konsolidieren. Die Themen, die darin behandelt werden sollen, betreffen die Organisation und Aggregation weiterer Anbieter in der zentralen Serviceliste, die Umsetzung von DRM- und Authentifizierungssystemen für Subscription-Angebote sowie die Evaluation neuer Use Cases und möglicher Personalisierungskonzepte.

Außerdem sollen im nächsten Zuge so viele Smart-TV-Hersteller wie möglich, mit ins Boot geholt werden, wie Christian Klöckner vom WDR (Technology & Innovation Engineer) im Tech-Blog der EBU weiter ausführte. Aktuell hätte nur ein Gerätehersteller umfangreich an der DVB-I-Implementierung teilgenommen und regelmäßig Updates verwendet. Um welchen der Kooperationspartner es sich dabei handelt, wurde verschwiegen. Andere Hersteller seien nur teilweise miteinbezogen worden, beziehungsweise würden sich in ihren eigenen Entwicklungsabteilungen der Implementierung annehmen. Einer dieser Partner habe dabei herausgefunden, dass mindestens eines seiner Modelle sich per Software-Update „DVB-I-fähig“ machen ließe. Dieser Umstand erweckt die Hoffnung, dass dies auch andernweitig möglich sei. Die Smart-TV-Verfügbarkeit wäre – wenig überraschend – von ausschlaggebender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Projekts.

Die Ausweitung der Verfügbarkeit von prototypischen Geräten auf marktreife Modelle ist demnach einer der wichtigsten Aspekte der nun beginnenden Phase II.

Bildquelle:

  • df-dvb-i-pilot: bmt
11 Kommentare im Forum
  1. Ersatz für Satellit, Kabel und Terrestrik: DVB-I Pilot-Phase 1 erfolgreichWarum für diverse Abos jeden Monat zusätzlich bezahlen, wenn die wichtigsten TV-Programme auch frei verfügbar sind? Kabel-TV am Ende? So viele Kunden würden wechseln
  2. zum x-ten Mal: Verstehst du DVB-I nicht oder willst du DVB-I nicht verstehen? Wie kann man soviel Blödsinn verzapfen der absolut nicht stimmt? DVB-I ist durch 5G Sender überall empfangbar. Und die ÖR wie Das Erste, ZDF und die Dritten sowie (außer wegen Kostenersparnis rationalisiert), One, Tagesschau24, ZDF Neo, ZDF Info, 3sat gibt es über dieses Protokoll gratis. GRATIS Brauchst du es nochmal zum mitschreiben? Gratis. Und es wird TV Geräte geben die DVB-I Tuner eingebaut haben und mit einer Fernbedienung mit Zifferntastatur wirst du die DVB-I ÖR genauso um- bzw einschalten wie bisher auch schon. Und eines noch: irgendwann gibt es keine TV mit den alten DVB-S, DVB-C und/oder DVB-T2 Tuner mehr und wie man überall hört auch keine Receiver mehr weil eh alle in Konkurs gehen. Und was machst dann? Ach so, du kaufst jetzt schon TV und/oder Receiver auf Vorrat. Genauso wie deine Festplatten für die anonymisierten Aufnahmen die du dann eh nie schaust. Und dann wird es auch kein DVB-T2 Netz mehr geben und vielleicht SAT TV. Aber das ist bei den Transponder Preisen die SES Astra und Sonstige verlangen ist auch nicht sicher Also was machst du dann? Aufhören TV zu schauen?
  3. ... du solltest dich mal mit DVB-I beschäftigen. Schau z.B. das mal an: ... -> Introduction to the DVB-I specification (December 2019) - DVB Da findest du die Präsentation auch als PDF-Datei. Edit: du kannst also weiterhin deine Programme favorisiert via DVB-T2 empfangen. Mit DVB-I wird es aber auch ein einfaches sein, die ÖR-Programme, die vor Ort nicht via DVB-t2 verbreitet werden, z.B. via Webstream empfangen, die dann auch in deiner Programmliste berücksichtigt werden. Und wenn DVB-T2 z.B. aufgrund Wartungsarbeiten ausfallen sollte, wirst du idealerweise davon nichts mitbekommen, weil in der Zeit dann z.B. der entsprechende Webstream gezeigt wird. In modernen Autoradios gibt es mitunter auch eine Funktion, die im Falle von Empfangsstörungen des eingestellten DAB+-Programmes auf die evtl. empfangbare UKW-Frequenz des Programmes wechselt. Früher oder später werden die DVB-T2- und DVB-C-Standards genau so wenig eine Rolle spielen, wie es heute bei z.B. den PAL-B- und PAL-G-Standards der Fall ist.
Alle Kommentare 11 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum