
Auf der CES in Las Vegas gaben zahlreiche TV-Hersteller einen Ausblick auf die leistungsstärksten Flachbildfernseher des Jahres. LED-LCD-TVs mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung liegen ebenso wie überarbeitete OLED-Panels im Trend.
Während einige Hersteller wie Philips (TP Vision) und Sony erst zu einem späteren Zeitpunkt über die neuen TV-Modelle informieren, präsentierten Samsung, LG, Panasonic, TCL und Hisense auf der CES 2025 die Flachbild-TV-Highlights der kommenden 12 Monate.
OLED-Displays mit selbstleuchtenden Pixeln liegen nicht nur im Smartphone-, Tablet- und Monitorsegment im Trend, sondern beflügeln auch den Flachbild-TV-Markt durch immer leistungsstärkere und effizientere OLED-Technologien.
Panasonic Z95B
Panasonics OLED-TV-Modelle Z95B setzen auf das neue Tandem-OLED-Panel von LG Display (WRGB-Subpixelstruktur) und erreichen eine noch höhere Spitzenhelligkeit als die letztjährigen Z95A-OLEDs.
Statt Mikrolinsen (MLA) ist es 2025 ein leistungsstärkerer OLED-Layer-Aufbau (vierschichtige Emissionsstruktur), der den Z95B zu HDR-Höchstleistungen treibt.
Panasonic überarbeitet das Gehäusedesign grundlegend, sodass der Z95B harmonischer und moderner als die Vorgängermodelle erscheint. In diesem Zusammenhang verspricht Panasonic nicht nur optische Vorteile, sondern auch eine rundum verbesserte Wärmeableitung durch das ThermalFlow-Kühlsystem.
Bildprofis gestattet Panasonic noch mehr Kalibrierungsmöglichkeiten und Einsteiger profitieren von zahlreichen automatischen Bildabstimmungen, darunter dem Prime Video Calibrated Mode.
Beibehalten wird der Bildprozessor HCX Pro AI Processor MK II und Panasonic setzt einmal mehr auf ein integriertes 360-Grad-Lautsprechersystem. Die Lautsprechertreiber wurden überarbeitet und Panasonic unterzieht der Klangabstimmung ein Feintuning in Zusammenarbeit mit den Audiospezialisten von Technics.
Als Fire-TV-Spitzenmodell soll der Panasonic Z95B eine exzellente HDR- und Audioleistung ermöglichen und dies mit Film- und Gaming-Signalen gleichermaßen. Im Gegensatz zu den letzten OLED-TV-Generationen wird Panasonics neue Premium-TV-Klasse nicht nur in 55 und 65 Zoll, sondern auch in 77 Zoll erhältlich sein.
LG OLED G5
LGs OLED-Fernseher der Serie G5 (und die Wireless-AV-Modelle M5 mit Zero Connect Box) setzen ebenfalls auf das neue Tandem-OLED-Panel von LG Display (WRGB-Subpixelstruktur).
Dadurch werden nicht nur höhere Spitzenhelligkeiten erreicht, sondern auch vollflächig helle und bunte Bildinhalte sollen durch die OLED-Tandem-Technik brillanter erscheinen.
Mit vier vollwertigen HDMI-2.1-Schnittstellen bietet LG weiterhin einen Ausstattungsvorteil gegenüber zahlreichen TV-Konkurrenten. Damit eignet sich der G5 ideal für moderne Gaming-Quellen und selbst bei einer eARC-Tonweiterleitung stehen ausreichend freie HDMI-2.1-Ports zur Verfügung.
Das WebOS-System erscheint 2025 in bekannter Optik und trotz einer (für den US-Markt bereits bestätigten) geschrumpften Fernbedienung, sind die Magic-Remote-exklusiven Features wie die Mauszeigersteuerung über Handbewegungen und das Scrollrad weiterhin vorhanden.
Durch mehr Prozessorpower verspricht LG weitere Fortschritte beim Upscaling und der Bildverarbeitung, um auch stärker komprimierte Streaming-Inhalte ansehnlicher zu gestalten.
Mit Bilddiagonalen von 48 bis 97 Zoll deckt LG mit den G5-OLEDs nahezu alle Bildgrößenwünsche ab, wenngleich noch unbestätigt ist, ob es sämtliche G5-Größen bis nach in Deutschland schaffen werden.
Wer die höchste Bildleistung des Tandem-OLED-Panels anstrebt, sollte vor allem die G5-Modelle in 55 bis 83 Zoll im Blick behalten.
Samsung S95F
Samsungs QD-OLED S95D zelebrierte 2024 als einziges TV-Modell die neue QD-OLED-Panelgeneration von Samsung Display. 2025 setzt Samsung diese Erfolgsgeschichte mit dem S95F fort.
Während die 83-Zoll-Variante des S95F auf einem WRGB-OLED-Panel von LG Display aufbaut, zeigen die S95F-TVs in 55 bis 77 Zoll die Qualitätsvorteile des 2025er-QD-OLED-Panels von Samsung Display (RGB-Supixelstruktur).
Von einer noch höheren OLED-Panel-Spitzenhelligkeit profitieren sämtliche HDR-Farbbereiche und auch vollflächig strebt Samsung neue Helligkeitsrekordwerte im OLED-TV-Segment an.
Doch auch die Schwarzdarstellung bei Umgebungslicht dürfte sich dank optimierter Kontrastfilter verbessern. Samsung setzt weiterhin auf eine matte Displaybeschichtung, sodass Spiegelungen drastisch minimiert werden. Zugleich werden Grundaufhellungen bei Umgebungslicht und Streulichteffekte reduziert, was dem Kontrasteindruck zugutekommt.
Das durchgängig flache Gehäusedesign des S95F wirkt vertraut und mit einer One Connect Box ausgestattet führt ein einziges kombiniertes AV-Stromkabel zum OLED-Display. Sämtliche HDMI-Quellen docken an der externen Box an (4x HDMI 2.1).
Mit Eclipsa Audio führt Samsung zudem einen neuen 3D-Audiostandard ein, was neben einen 2025er-Samsung-TV auch eine kompatible Samsung-Soundbar erfordert.
Um den OLED-Fernsehern den Wind aus den Segeln zu nehmen, präsentierten zahlreiche TV-Anbieter auf der CES 2025 neue LED-LCD-Modelle, die spektakuläre Leistungsfortschritte vor allem aufseiten des Local-Dimming-Backlights aufweisen.
TCL X11K
Der QLED-LCD-Hersteller TCL präsentierte auf der CES mit einem RGB-Mini-LED-LCD-TV einen Technologieausblick auf die nächste Displaygeneration. Zum Jahresbeginn 2025 steht aber erst einmal der TCL X11K im Rampenlicht, mit dem TCL die QLED-LCD-Technik ans Limit treibt.
Sind bei aktuellen QLED-LCD-Flachbildfernsehern schon 2000 Dimming-Zonen ein Qualitätsmerkmal, so lassen sich mit dem TCL X11K ca. 14000 Dimming-Zonen zur Kontraststeigerung nutzen.
TCL verspricht gigantische Spitzenhelligkeiten jenseits von 4000 Nits. Zudem sollen sich durch das neue HVA-LCD-Panel und eine optimierte LED-Backlight-Lichtverteilung deutliche Verbesserungen bei der Kontrastdarstellung, Bildausleuchtung und den Blickwinkeleigenschaften ergeben.
Als einer der wenigen TV-Hersteller unterstützt TCL sowohl Dolby-Vision- als auch HDR10+ Signale. Dank IMAX Enhanced Zertifizierung ist der X11K im Audiobereich neben Dolby-Atmos-Quellen zum DTS-Format kompatibel.
Dank zahlreicher HDMI-2.1-Gaming-Features, filmreif abgestimmter Bildvoreinstellungen und gigantischen Bilddiagonalen von 98 und 85 Zoll ist der TCL X11K eine XXL-Bildmaschine, mit der sich auch die ein oder andere Heimkino-Leinwandlösung ersetzen lässt.
Hisense 116UX
TV-Hersteller Hisense ist um Superlative nicht verlegen, mit dem gigantischen 116-Zoll-Fernseher Trichroma LED (116UX) übertrifft sich der LED-LCD-Hersteller dieses Jahr allerdings selbst.
Die klassische LCD-Technik wird beim 116UX durch eine vollflächige RGB-Mini-LED-Beleuchtung auf das nächste Level gehoben. Dimming-Zonen-Anzahl und Farbreinheit übersteigen die Möglichkeiten aktueller QLED-LCD-Fernseher deutlich.
Dank einer Farblichterzeugung direkt über die RGB-Hintergrundbeleuchtung entfallen die aktuell notwendigen Filter (z.B. Quantum-Dot-Farbfilter) und das LED-Dimming gelingt deutlich präziser als bei klassischen QLED-LCD-TVs.
Die Zahlen des 116UX beeindrucken schon jetzt: Mit einer BT.2020-Farbraumabdeckung von 97% und einer HDR-Farblichtleistung, die 10000-Nits-Quellen gerecht werden soll, reizt Hisense das Potenzial des eigens entwickelten RGB-Mini-LED-Backlights maximal aus.
Die RGB-Mini-LED-LCD-Technologie soll die Wartezeit auf Displays mit selbstleuchtenden Micro-LED-Pixeln überbrücken, zudem will Hisense den aktuell verfügbaren OLED-TVs Paroli bieten. Abseits der gigantischen 116-Zoll-Lösung dürften zukünftig auch kleinere RGB-Mini-LED-LCD-TV-Modelle mit dem neuen Backlight-System auf den Markt kommen.
Samsung RGB-Micro-LED-LCD (Prototyp)
Für das größte Aufsehen auf dem offiziellen Samsung-Showfloor sorgte diesmal ein RGB-Micro-LED-LCD-Prototyp. Obwohl bei diesem Modell die LCD-Technik zum Einsatz kommt, wurde der Prototyp schlicht als RGB Micro LED betitelt.
Mit Samsungs „echten“ Micro-LED-TVs, bei denen jeder Pixel eine selbstleuchtende Micro-LED darstellt, sollte man den RGB Micro LED aber nicht vergleichen. Vielmehr setzt Samsung die RGB-Micro-LEDs als Backlight-System ein, um die Bildqualität der LCD-Technik auf ein neues Level zu heben.
Statt einer blaustichigen Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung samt Quantum-Dot-Filter (aktuelle Neo-QLED-Technik), setzt Samsung auf ein Micro-LED-Backlight, bei dem jede einzelne Dimming-Zone in RGB-Segmente unterteilt ist. Die Leuchtdioden- und Dimming-Zonen-Anzahl fallen weitaus höher als bei bisherigen Neo-QLED-LCDs aus. Um die Komplexität bei der Backlight-Ansteuerung zu meistern, ist der RGB-Micro-LED-LCD-TV mit einem leistungsstärkeren Prozessor ausgestattet.
Auf den bisherigen Quantum-Dot-Filter kann durch das neue Backlight-System verzichtet werden, dennoch erreicht der RGB-Micro-LED-LCD sattere HDR-Farben und ein höheres Kontrastpotenzial als bisherige Neo-QLED-TVs. Zudem sind bläulich-kühle Blooming-Effekte aktueller QLED-LCD-Lösungen mit dem neuen Backlight-System nicht mehr zu befürchten.
Während die 98-Zoll-Variante des RGB-Micro-LED-LCDs mit 8K-Bildauflösung auf dem Markt kommt, setzen die kleineren Modelle (z.B. 75 Zoll) auf ein 4K-Panel. Bereits 2025 soll der auf der CES präsentierte Prototyp die Marktreife erlangen. Die Preise dürften oberhalb der aktuellen Neo-QLED-8K-Fernseher angesiedelt sein.
Alle CES 2025 News auf einen Blick.