Schlagwort: vprt
Mehr Regeln für sprachgesteuerte Dienste und Geräte?
Der Verband Privater Medien (Vaunet) ruft auf den Medientagen München
zum Umdenken bei sprachbasierten Plattformen und Endgeräten auf.
Abo-Fernsehen treibt Rundfunkumsätze in die Höhe
Der private Rundfunk erwartet für dieses Jahr einen Rekordumsatz. Hauptverantwortlicher dafür ist das Abo-Fernsehen.
Politik nimmt Filmbranche den Online-Markt
Nach der Vorstellung des neuen Telemedienauftrags, der im Rundfunkstaatsvertrag festgeschrieben werden soll, haben mehrere Vertreter der Filmwirtschaft in einer gemeinsamen Presseerklärung Kritik an den Plänen der Ministerpräsidenten geäußert.
Werbeumsätze steigen leicht – TV-Werbung wächst deutlich
Die Umsätze mit Werbung sind laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) im vergangenen Jahr leicht gestiegen - Optimistische Progrnose des Privat-Rundfunkverbands VPRT für das laufende Jahr.
UNESCO-Welttag des Radios unter dem Motto „Radio & Sports“
An diesem Dienstag wird weltweit zum siebten Mal der UNESCO-Welttag des Radios begangen. Vor 72 Jahren wurde das Radios der Vereinigten Nationen an eben jenem 13. Februar gegründet.
VPRT wird zu VAUNET – Verband Privater Medien
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. hat in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Umbenennung in VAUNET – Verband Privater Medien zum 21. Mai beschlossen.
Studie: Täglich neun Stunden Medienkonsum – Rekord
Einer neuen Studie zufolge konsumieren Deutsche täglich länger Medien als sie durchschnittlich schlafen. Die aktuellen Zahlen markieren gar einen Rekord.
WDR muss dank Schwarz-Gelb Werbezeiten nicht reduzieren
Die neue NRW-Regierung setzt die Werbezeitenreduzierung beim WDR aus. Das bringt die Privaten auf die Barrikaden.
Privatsender rechnen weiter für 2017 mit Rekordeinnahmen
Die privaten elektronischen Medien in Deutschland gehen weiterhin von einem deutlichen Umsatzsprung in diesem Jahr aus.
Kartellrecht muss auch für die Öffentlich-Rechtlichen gelten
Verbände ANGA, Bitkom, eco und VPRT sprechen sich gegen eine Freistellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vom Kartellrecht aus.