Schlagwort: satellit
Internet per Satellit
Schnelles Breitband-Internet gibt es noch längst nicht überall. Die dafür erforderliche Infrastruktur in Form hochwertiger Telefon- oder Kabel-TV-Anschlüsse gibt es vor allem in Ballungsräumen.
Hochauflösendes Fernsehen bei T-Home
Was tun gebeutelte Kabel-Deutschland-Kunden, wenn sie trotz Verbot von Satellitenschüsseln am Haus hochauflösendes Fernsehen genießen möchten? Sie kündigen ihren Kabelanschluss und wechseln zu T-Home Entertain. Wir stellen Ihnen die hochauflösende Alternative zum Satelliten vor.
Multifeed-Antenne installieren
Multifeed-Antenne installieren Eine Multifeed-Antenne erlaubt den gleichzeitigen Empfang zahlreicher Satellitenpositionen. Sie lässt sich auch in eine Gemeinschaftsanlage integrieren, was bei einer Drehanlage nicht möglich ist.
Der Satellit Eutelsat W2A auf 10 Grad Ost
Eutelsat W2A auf 10 Grad Ost 10 Grad Ost zählt zu den ältesten Positionen, auf denen TV-Satelliten der Eutelsat-Flotte ihren Betrieb versehen. Für den Direktempfang waren sie nie sonderlich attraktiv, da über 10 Grad Ost stets nur wenige reguläre
Kombiempfang – Satellit und DVB-T parallel sehen
Mit der Einführung von DVB-T haben viele Haushalte auf digitalen Satellitenempfang umgerüstet und freuen sich seitdem über eine bislang nicht gekannte Programmvielfalt. Es gibt aber auch Fälle, in denen DVB-T von Interesse ist, denn nicht alle Programme, die terrestrisch ausgestrahlt werden, sind auch über Satellit verfügbar.
Startschuss ist gefallen
Vor gut einem Jahr veröffentlichte die Bundesregierung im Rahmen der Konjunkturpakete ihre Maßnahmen zur Förderung des Breitbandausbaus. Ende letzten Jahres läutete Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner die zweite Etappe zur Beseitigung der sogenannten weißen Flecken in ländlichen Räumen ein. Die EU genehmigte ein Fördervolumen des Bundes für das Jahr 2010 von 25 Millionen Euro.
Geheimer Sat-Empfang am Balkon
Geheimer Sat-Empfang am Balkon Vor allem im städtischen Bereich sind viele Menschen nicht gerade zufrieden mit der Art, wie sie derzeit TVProgramme empfangen. Kabel-TV ist zwar weitverbreitet, aber nicht gerade die preiswerteste Variante, an bunte Bilder zu kommen. Zudem mangelt es oft an der Programmvielfalt und immer wieder auch an der Bild- und Empfangsqualität.
Exklusive Programme durch C-Band
Unsere typischen Satellitenanlagen empfangen das Ku-Band, so wie es von Astra, Eutelsat und anderen, genutzt wird. Es garantiert uns eine große Programmvielfalt aus Europa und der näheren Umgebung unseres Heimatkontinents. Mehr als eine handelsübliche Sat-Schüssel von etwa 60 bis 90 cm Durchmesser, eine Digitalbox und, wollen wir möglichst viel sehen, einen DiSEqC-Motor, braucht es nicht.
Feed Hunting – Jagd nach aktuellen Überspielungsleitungen
Feeds sind in der Regel nur für die Dauer einer bestimmten Übertragung auf Sendung. Womit es häufig vom Zufall bestimmt ist, was wir gerade zu sehen bekommen. Was die Sache überaus spannend macht. Feeds werden auf den meisten Satelliten ausgestrahlt. Da sie jedoch nur sporadisch on air sind, sind sie eher schwer zu finden.
So funktioniert ein Satellit
Rundfunk-Satelliten versorgen über 99% der Weltbevölkerung mit Radio- und TV-Programmen, sowie Datendiensten, wie etwa Internet über Satellit. Sie sind im geostationären Orbit positioniert, wo inzwischen hunderte von ihnen ihren Dienst versehen.