Schlagwort: satellit
Breitbandalternative
Das Internet ist inzwischen allgegenwärtig, doch noch immer gibt es weiße Flecken auf der Landkarte. Internetdienste stehen dort weder per DSL noch Mobilfunk zur Verfügung, sofern sich keine Privatpersonen zusammenfinden und auf eigene Faust eine Richtfunkverbindung in den entsprechenden Gebieten einrichten. Die Alternative heißt zwangsläufig Satellit, denn dieser erreicht selbst die entlegensten Winkel der Welt und lässt – sofern am Wunschort elektrischer Strom vorhanden ist – rund um den Globus Internetdienste zu.
Großer LNB-Dauertest
Dem LNB, der Empfangseinheit im Brennpunkt der Antenne, wird nur wenig Beachtung geschenkt. Kein Wunder, zählt er doch, ganz im Gegensatz zu früher, zu den billigsten Komponenten einer Sat-Anlage. Dabei wird meist vergessen, dass gerade er eines der entscheidenden Herzstücke derselben darstellt.
Unicable: Satellitenempfang auf alten Leitungen
Satellitenempfang ist flexibel und bietet eine größere Programmvielfalt als ein Kabelanschluss. Doch bei der Umrüstung auf Sat-Empfang ist die bisherige Verteilstruktur hinderlich. Hier springt Unicable in die Bresche. Wir stellen vor, was dabei genau geschieht und worauf Sie achten müssen.
CI-Plus-Module am Horizont
Seit vielen Wochen und Monaten wird von der neuen Common-Interface- Modul-Generation gesprochen. Endlich hatte die DF-Redaktion nun zwei Module in der Hand und kann über die Erfahrungen damit berichten.
Störungen finden und beheben
Störungen finden und beheben Tritt eine Störung an der Sat-Anlage auf, ist guter Rat teuer. Ursachen gibt es viele – je umfangreicher die Anlage, desto mehr Stellen, die eine Beeinträchtigung hervorrufen können. Fehler können am LNB, Multischalter, an der Verkabelung und dem Receiver auftreten, aber auch äußere Einflüsse, wie heftige Stürme, können Probleme verursachen.
Express AM1
Express AM1 40 Grad Ost zählt zu den klassischen, schon seit Jahrzehnten belegten russischen Satellitenpositionen. Während der frühen 1990er Jahre wurde hier das zweite staatliche russische Fernsehen analog ausgestrahlt.
NSS 806 auf 40,5 Grad West
Der Satellit NSS 806 auf der Position 40,5 Grad West zählt zu den westlichsten bei uns noch empfangbaren Satelliten. Zusätzlich ist er einer der attraktivsten, denn über ihn sind zahlreiche TV- und Radiostationen aus Südamerika bei uns zu sehen und zu hören.
Englischsprachige Sender via Satellit
Englischsprachige TV-Programme sind heiß begehrt. Allerdings ist an sie in unseren Breiten nur schwer ranzukommen. Die britische Astra-Position auf 28,2° Ost überträgt zwar die attraktiven Kanäle von BBC und ITV. Da dafür aber ein spezieller Großbritannien-Spotbeam zum Einsatz kommt, sind sie in weiten Teilen Deutschlands und Österreichs mit vertretbarem Antennenaufwand nicht zu bekommen.
Pay-TV-Sender: Sky
Sky ist ein Pay-TV-Sender, der digital ausgestrahlt wird. Er ging aus der Fusion von DF1 und Premiere hervor und startete am 1. Oktober 1999 unter dem Namen "Premiere World". Am 4. Juli 2009 wurde Premiere schließlich in Sky umbenannt.
Antennengröße
Wer unterwegs ist und am Abend fernsehen will, benötigt auf jeden Fall einen Kompass, einen Azimutwinkel und eine Elevationstabelle.