Schlagwort: Rundfunkbeitrag
HR plant Thementag zum neuen Rundfunkbeitrag
Mit einem Thementag zum neuen Rundfunkbeitrag möchte der Hessische Rundfunk (HR) seine Zuschauer und Zuhörer am morgigen Mittwoch über die Umstellung informieren, die am 1. Januar 2013 auf die Haushalte zukommt.
Ministerpräsident Haseloff: Senkung des Rundfunkbeitrags möglich
Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, ist der Meinung, dass eine Senkung des Rundfunkbeitrages in Zukunft durchaus denkbar wäre, sollten sich aus der Umstellung der Finanzierung ab Januar 2013 erhebliche Mehreinnahmen ergeben. Einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal hält der Landesvater für wünschenswert.
Beitragsservice: GEZ-Nachfolger nimmt Arbeit auf
Bis zur offiziellen Einführung des neuen Rundfunkbeitrags sind zwar noch ein paar Wochen hin, die Arbeit nimmt der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio aber bereits am heutigen Montag (26. November) auf. Die Behörde ist ab sofort online über ihre Homepage erreichbar.
GEZ: Schwarzseher müssen keine Rückforderungen fürchten
Mit dem neuen Rundfunkbeitrag, der am 1. Januar 2013 in Kraft tritt, werden künftig alle deutschen Haushalte zur Kasse gebeten. Schwarzseher, die bisher keine GEZ gezahlt haben, müssen mit der Umstellung aber keine Rückforderungen fürchten.
Verbraucherschutz: „Neuer Rundfunkbeitrag ist ein Solidarmodell“
Am 1. Januar 2013 tritt der neue Runfunkbeitrag in Kraft. Trotz aller eventuellen Nachteile ist dieser für den Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) eine sinnvolle Reform, da sie die Rundfunkfinanzierung zum Solidarmodell mache, wie VZBV-Sprecher Michael Bobrowski gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte. Nichtsdestotrotz habe das Modell aber auch noch seine Schwächen.
VZBV: Neuer Rundfunkbeitrag trotz Schwachstellen sinnvoll
Am 1. Januar 2013 ist es soweit: der neue Rundfunkbeitrag tritt in Kraft. Für die Verbraucherschützer eine überaus sinnvolle Entscheidung, auch wenn die pauschale Haushaltsabgabe gerade im Bereich des Datenschutzes und der Gebührenbefreiung noch Schwachstellen hat, wie VZBV-Sprecher Michael Bobrowski gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte.
Besitzer von Gartenlauben – Massenpetition gegen Rundfunkbeitrag
Ettliche Laubenbesitzer müssen ab 2013 tiefer in die Tasche greifen. Sollte sich nämlich eine Gartenlaube als dauerhfter Wohnsitz eignen, muss für diese ebenfalls die neue wohnungsbezogene Rundfunkgebühr abgeführt werden. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer appelliert deshalb an die Politik und verweist auf eine Massenpetition in Berlin.
Neuer Rundfunkbeitrag: „Ergebnis einer schwierigen Abwägung“
Der neue Rundfunkbeitrag, bei dem ab Januar 2013 nach Wohnung abgerechnet werden soll, sorgte in den vergangenen Wochen für einigen medialen Wirbel. Zu ungerecht und zu teuer sei das Beitragsmodell, urteilten einige Zeitungen. DIGITALFERNSEHEN.de sprach mit dem Projektbüro des SWR Begleitkommunikation zum neuen Rundfunkbeitrag über Gerechtigkeitsfragen, eventuelle Mehreinnahmen und das Sparpotential beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Rundfunkbeitrag: ARD stellt Focus-Artikel klar
Die ARD wehrt sich gegen einen "Focus"-Artikel in dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland als teuer und verschwenderisch dargestellt wird. In einer Gegendarstellung verweist die Rundfunkanstalt auf das besondere Angebot der ARD-Anstalten und den gesunden privaten TV-Sektor in Deutschland.
ARD und ZDF – Aufregung um den neuen Rundfunkbeitrag ab 2013
Der ab Januar 2013 geltende Rundfunkbeitrag, mit dem das System zum Einzug der Gebührengelder für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk umgestellt werden soll, sorgt derzeit für Aufregung. So werfen "Bild" und "Focus" den Rundfunkanstalten vor, die Beitragszahler zunehmend abzukassieren und Sparpotentiale ungenutzt zu lassen. Tatsächlich dürfte sich für viele Privathaushalte jedoch wenig ändern.