Schlagwort: rundfunk
Experte: 5G bietet neue Möglichkeiten für den Rundfunk
5G bietet nach Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Otfried Jarren neue Entwicklungschancen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa.
Öffentlich-Rechtliche: Werden freie Mitarbeiter ausgebeutet?
Hektor Haarkötter rechnet mit dem öffentlichen Rundfunk ab. Der Umgang mit freien Mitarbeitern gleiche einer Ausbeute, sagt er und nennt den WDR einen "ganovenhaften Arbeitgeber".
DJV-Vorsitzender: Rundfunk muss fit für digitalen Wandel werden
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert die Ministerpräsidenten in einem offenen Brief auf, "den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für die Herausforderungen des digitalen Wandels fit zu machen".
Wechsel in der IRT-Geschäftsführung
IRT-Chef Dr. Klaus Illgner-Fehns ist bereits zu Jahresbeginn aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Nun wurde die Nachfolgefrage beim Münchner Institut für Rundfunktechnik geklärt.
Verbands-Proteste gegen Ausweitung des Grundversorgungsauftrags
Verbände und Unternehmen der Kultur- und Kreativ-Wirtschaft wenden sich gegen die Regelungsvorschläge der Länder, die eine Ausweitung des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorsehen.
Rundfunkgeschichte: 2017 gibt es vier Radio-Jubiläen
Das Jahr 2017 hält vier "runde Geburtstage" bedeutender Entwicklungen in der Rundfunkgeschichte bereit. Es geht los mit der vor 130 Jahren durch Heinrich Hertz erwiesene Wellenausbreitung.
VPRT: Integration durch private Medien
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) untermauert mit 15 Thesen die Bedeutung der privaten Medien für die kulturelle Integration.
Landesmedienanstalten zeichnen Rundfunk in Mitteldeutschland aus
Bereits zum zwölften Mal werden die besten mitteldeutschen Fernsehbeiträge ausgezeichnet. Wer den Sieg in diesem Jahr davonträgt, entscheidet erneut eine hochkarätig besetzte Jury.
Umsatzplus für TV- und Hörfunk-Sender
Die deutsche TV- und Hörfunksender konnten bei den Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Den größten Anteil haben dabei die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gemacht.
Die Hälfte der Deutschen hält das Internet für unglaubwürdig
Trotz täglicher Nutzung hält der überwiegende Teil der Deutschen das Internet nicht für glaubwürdig, wie eine neue Studie ergab. Besser kommen da die klassischen Medien weg, vor allem dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertraut die Bevölkerung überwiegend.