Start Schlagworte öffentlich-rechtliche Sender

Schlagwort: öffentlich-rechtliche Sender

radio radiosender © tanawatpontchour - stock.adobe.com

Söder will mindestens 14 ARD-Radioprogramme streichen

262
Die Diskussion um eine Abschaffung der kleineren der deutschen ARD-Anstalten wird seit Jahrzehnten geführt. Bayerns Ministerpräsident Söder hat der Debatte wieder neues Leben eingehaucht.
Geldscheine

Intendantengehälter: Kommt Obergrenze oder Kriterienkatalog?

2
Die Debatte um die Höhe von Spitzengehältern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurde zuletzt wieder lauter. Während beim RBB von einer Obergrenze die Rede ist, bringt die Medienpolitik einen Kriterienkatalog für Transparenz ins Spiel.
Logos der Anstalten des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks - ARD, ZDF, Deutschlandradio

Große Akzeptanz für ARD, ZDF und Co. – aber mehr Skepsis

7
Laut einer Studie vertraut die Bevölkerung den Öffentlich Rechtlichen im Großen und Ganzen. Doch die Skepsis wächst. Regional gibt es beachtliche Unterschiede.
Bild: © redaktion93 - Fotolia.com

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Länder wollen mehr Vorgaben

3
Die Bundesländer wollen auch als Konsequenz aus der Krise beim RBB mehr Transparenz und eine stärkere Einhaltung von Regeln beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Logos der Anstalten des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks - ARD, ZDF, Deutschlandradio

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Ist ein „Zukunftsrat“ die Lösung?

16
Ein Beratungsgremium soll nach dem Willen der Länder-Rundfunkkommission Impulse für die Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geben.
Tom Buhrow WDR © WDR/Herby Sachs

Buhrow und seine Reformpläne: Die Thesen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

15
WDR-Intendant Tom Buhrow hat in einer Rede mit einigen deutlichen Worten zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Ideen für eine Reform für Aufsehen gesorgt.
Bild: © redaktion93 - Fotolia.com

Rundfunk-Reform-Vertrag: Unterzeichnung gestartet

70
Im Juli des kommenden Jahres soll der Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Kraft treten. Vergangene Woche wurde mit der Unterzeichnung durch die Länderchefs begonnen
Fernbedienung, Fernsehen; © fotos4u - Fotolia.com

INSA-Umfrage: Berichten die öffentlich-rechtlichen Sender parteiisch?

46
Eine INSA-Umfrage für die "Bild"-Zeitung hat die Bürgerinnen und Bürger zu der Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender befragt. Ein erheblicher Anteil der Befragten soll die Berichterstattung für nicht ausgewogen halten.
Bild: © Paul Hill - Fotolia.com

Rundfunkbeitrag wird steigen: Verfassungsgericht bewilligt Erhöhung

175
Der Rundfunkbeitrag sollte um 86 Cent angehoben werden, doch Sachsen-Anhalt blockierte das Vorhaben. Das geht so nicht, urteilt nun das Bundesverfassungsgericht. Die Entscheidung hat Folgen für die Verbraucher.
NDR Gebäude; © NDR/Markus Krüger

„Schäbig und gefährlich“: Reaktionen auf Kritik an Öffentlich-Rechtlichen

72
Der Thüringer CDU-Bundestagskandidat und frühere Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hat mit Vorwürfen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heftige Reaktionen hervorgerufen.

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 3-2025

DIGITAL FERNSEHEN 3/2025: TV oder Streaming?

0
Die neue DIGITAL FERNSEHEN ist ab sofort mit Ausgabe 3/2025 am Kiosk und digital erhältlich - wir haben wieder Technik aus den Bereichen Fernsehen, Streaming und Radio im Test.

Beliebteste Meldungen

Neue Tests