Schlagwort: netzneutralitaet
Knüwer: „Telekomkonzerne haben nichts von Netzneutralität“
Insbesondere durch die Forderungen nach diskriminierungsfreier Durchleitung von Daten durch das Internet bei Inhalten von Video-on-Demand-Anbietern sind Telekommunikationsunternehmen, die auch selbst Inhalte-Plattform sind, mit dem Begriff der Netzneutralität erneut konfrontiert worden. Worum geht es dabei überhaupt? DF sprach mit Thomas Knüwer, Gründer der digitalen Strategieberatung Kpunktnull aus Düsseldorf.
Glasfaserausbau: Experten fordern eingeschränkte Netzneutralität
Mehr Wettbewerb und Einschränkung der Netzneutralität: Mit diesen Maßnahmen soll laut einer von Wirtschaftsminister Gabriel beauftragten Expertenkommission der Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland vorangetrieben werden.
USA: Aufsichtsbehörde beschließt harte Netzneutralität
Die Aufsichtsbehörde FCC hat in den USA klare Regeln für die Netzneutralität aufgestellt. Providern ist es demnach verboten, Daten künstlich zu verlangsamen oder gegen Geld eine schnellere Durchleitung anzubieten.
US-Regulierungsbehörde fordert strikte Netzneutralität
Tom Wheeler, Chef der US-Telekom-Aufsicht FCC, möchte Breitband-Dienste ähnlich wie Versorgungsnetze regulieren und damit bezahlte Überholspuren verhindern. Internet-Provider und Kabelfirmen sind von dieser rigorosen Position nicht gerade begeistert.
Oettinger: Provider-Wechsel gehört zum Wettbewerb
Für EU-Digitalkomissar Günther Oettinger gehört der Wechsel des Internetproviders zum Wettbewerb. Dies stellte Oettinger in einem Live-Chat klar. Zudem wies er Vorhaltungen zurück, er sei von Interessenverbänden in seine Funktion eingearbeitet worden.
Netzneutralität: Obama stellt sich gegen Telekom-Firmen
Die sogenannte Überholspur im Netz hat einen mächtigen Gegner bekommen: US-Präsident Obama machte klar, dass Internet-Anbieter alle Daten im Netz gleich behandeln müssen und forderte die Aufsichtsbehörde FFC auf, strenge Regeln dafür zu erlassen.
Rundfunkanbieter machen sich für Netzneutralität stark
Rundfunkanbieter wie ARD und ZDF haben sich im Rahmen der Europäischen Rundfunkunion (EBU) für die Netzneutralität in Europa stark gemacht. Der freie und gleichberechtigte Zugang zum Internet solle EU-weit geregelt werden.
Neue Mediengesetze fürs Internetzeitalter gefordert
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hat neue multimediale Rundfunkstaatsverträge und Mediengesetze gefordert.
Netflix-Statistik: Wird das Netz ohne Netzneutralität langsamer?
Sorgt eine Aufhebung der Netzneutralität für fallende Übertragungsraten im Internet? Eine Netflix-Statistik aus den USA legt diesen Schluss nahe. Demnach verschlechterten sich die Transferraten für den Streaming-Anbieter mit der Aufhebung der gesetzlich verankerten Netzneutralität im Januar.
Neuer EU-Vorschlag bringt Netzneutralität ins Wanken
Ein neuer Vorschlag, der am Dienstag den Industrieausschuss des Europäischen Parlamentes passiert hat, könnte das Prinzip der Netzneutralität in Europa gefährlich ins Wanken bringen. Demnach dürften Netzbetreiber sogenannte "Spezialdienste" in höherer Qualität anbieten.