Schlagwort: netzneutralitaet
EU entscheidet über Ende von Roaming und Netzneutralität
Nachdem die EU-Kommission bereits im Sommer angekündigt hat, die Roaming-Gebühren im Auslandzu kippen, müssen sie nun Taten folgen lassen. Auch die Fragen der Netzneutralität stehen im Europaparlament am heutigen Dienstag auf der Tagesordnung. Die wichtigsten Fragen auf einen Blick.
Unternehmen fordern Beibehaltung der Netzneutralität
Vor der drohenden Abschaffung der Netzneutralität durch die EU warnen Unternehmen und Investoren vor diesem Schritt. Sie fürchten die Behinderung von innovativen Entwicklungen.
Medienanstalten fordern zur Sicherung der Netzneutralität auf
In die Diskussion um die Netzneutralität haben sich auch die Landesmedienanstalten und die ARD zu Wort gemeldet und fordern die EU-Politiker zur Sicherung dieser auf. Auch die Plattformregulierung gelte es zu modernisieren.
Ist die europäische Netzneutralität gefährdet?
Das Thema Netzneutralität ist für Datenschützer bei der immer stärkeren Vernetzung von großer Bedeutung. Das geplante neue Gesetz drohe nun aber die Rechtssicherheit im Internet zu gefährden.
Roaming-Gebühren: EU-Ministerrat stimmt Abschaffung zu
Die Abschaffung der Roaming-Gebühren hat die nächste Hürde genommen: Der EU-Ministerrat hat dem Kompromiss der letzten Woche zugestimmt. Jedoch könnte der Beschluss noch kippen, da aus dem Europäischen Parlament bereits Kritik laut wird.
CDU/CSU: Bessere Kontrolle der Bandbreite dank EU-Beschluss
Die am Dienstag auf EU-Ebene beschlossene Grundsatzeinigung zu Roaming-Gebühren und Netzneutralität findet bei Vertretern der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Zustimmung. So sollen die Verbraucher besser einschätzen können, welche der in der Werbung versprochenen Bandbreiten tatsächlich bei ihnen ankommen.
EU beschließt Ende der Roaming-Gebühren
Schluss mit horrenden Rechnungen nach dem Urlaub aufgrund von Roaming-Gebühren: In der Nacht zum Dienstag erzielten die EU-Staaten eine Grundsatzeinigung in Bezug auf die Roaming-Gebühren und die Netzneutralität.
Netzneutralität: Kabel Deutschland würde Netflix bevorzugen
Beim sensiblen Thema Netzneutralität prescht der Chef von Kabel Deutschland vor und erklärt, eine Bevorzugung von bestimmten Firmen bei entsprechender Bezahlung zulassen zu wollen.
Netzneutralität: Gesetzliche Regulierung notwendig?
Wie viel Regulierung durch den Gesetzgeber braucht der Markt, wenn die Netzneutralität gekippt wird? Diese Frage diskutierten Unitymedia-Geschäftsführungsmitglied Wolf Osthaus und Tobias Schmid von RTL auf der Anga Com 2015.
Deutsche sehen Netzneutralität als Grundrecht
Freier und gleichberechtigter Zugang zum Internet: Für die meisten deutschen Web-Nutzer ist das ein Grundrecht. Dies geht zumindest aus einer aktuellen Studie hervor. Eine Bevorzugung soll demnach nur wichtigen Institutionen wie Regierungen oder der Polizei gestattet werden.