Schlagwort: LfM
Medienwächter fordern besseren Datenschutz bei HbbTV & Smart-TVs
Aufgrund erheblicher Schwachstellen, die laut der Landesanstalt für Medien NRW beim Aufruf zusätzlicher Webinhalte am Fernseher bestünden, fordern die Medienwächter nun einen besseren Datenschutz im Umgang mit HbbTV und Smart-TVs.
Analog oder analog, das ist hier die Frage – ein Kommentar
Der Streit um die analoge Verbreitung des NDR Fernsehens in Nordrhein-Westfalen zeigt, welche Bedeutung das analoge Kabelfernsehen nach wie vor für Sender und Netzbetreiber hat. Auch viele Zuschauer scheinen kein Interesse an einem allzu schnellen Umstieg auf digitalen Empfang zu haben, obwohl dieser mittelfristig so oder so kommen wird. Zeit für den Gesetzgeber, die Weichen zu Stellen.
NDR klagt sich ins analoge Kabel zurück – LfM geht in Berufung
Der NDR könnte in NRW auf dem Rechtsweg zurück in die analogen Kabelnetze von Unitymedia kommen. Wie das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschied, hat der Sender Anspruch auf eine analoge Einspeisung. Die für die Kanalbelegung verantwortliche LfM will sich mit dem Urteil jedoch nicht abfinden und kündigte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN schon mal Berufung an.
Lokale TV-Sender in NRW sollen eigene Smart-TV-App bekommen
Die lokalen Fernsehsender in Nordrhein-Westfalen sollen künftig über eine eigene Smart-TV-App auf allen internetfähigen TV-Geräten empfangbar sein. Die LfM will die Entwicklung einer entsprechenden Applikation, die zudem auch für mobile Geräte geeignet sein soll, unterstützen.
DVB-T: LfM betrachtet Pläne der BNetzA mit Sorge
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat die Pläne der Bundesnetzagentur kritisiert, weitere DVB-T-Frequenzen an Mobilfunkunternehmen zu versteigern. Die Interessen der Zuschauer dürften nicht den wirtschaftlichen Interessen einiger Unternehmen geopfert werden.
Stream von BVB-Spiel im Netz sorgt für Ärger mit Medienanstalt
Dem Fußballverein Borussia Dortmund droht eventuell Ärger von Seiten der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Der Bundesligist hatte ein Testspiel gegen den FC Basel über die eigene Homepage live ins Netz gestreamt und damit unter umständen gegen geltendes Rundfunkrecht verstoßen.
LfM: DVB-T muss erhalten bleiben – Medienpolitik gefordert
Das mögliche Ende von DVB-T als eigenständiger Verbreitungsweg sorgt nach wie vor für zahlreiche Diskussionen. Nun macht sich auch die Medienkommission der LfM für eine Zukunft der Terrestrik stark und fordert dabei vor allem mehr Engagement von der Medienpolitik.
DI der Woche: Medienwächter: „Es geht ums Eingemachte“
Nachdem der Rundfunk für den LTE-Ausbau auf dem Land Frequenzen abgeben musste (Digitale Dividende I) droht ihm nun erneut ein Verlust der knappen Ressource. Deutschlands oberster Medienwächter Jürgen Brautmeier warnt davor, dass dem Rundfunk die Zeit davonläuft.
DI der Woche: Oberster Medienwächter appelliert an Kollegen
Im Streit um die Sat-1-Lizenz appelliert Deutschlands oberster Medienwächter Jürgen Brautmeier an seine Kollegen, dem Ansehen der Landesmedienanstalten keinen Schaden zuzufügen. Die Landesanstalt für Privaten Rundfunk und neue Medien aus Hessen (LPR Hessen) klagt genmeinsam mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) aus Rheinland-Pfalz gegen die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).
LfM kritisiert Schleichwerbung bei RTL West
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat einen Fall von Schleichwerbung im regionalen RTL-Fensterprogramm RTL West beanstandet. In einer Sendung war es zu Produktplatzierung einer Biermarke gekommen.