Schlagwort: kabel
CI-Plus-Module am Horizont
Seit vielen Wochen und Monaten wird von der neuen Common-Interface- Modul-Generation gesprochen. Endlich hatte die DF-Redaktion nun zwei Module in der Hand und kann über die Erfahrungen damit berichten.
Das Kabel kommt
Die HDTV-Sender von ARD und ZDF sind inzwischen auch in vielen Kabelnetzen zu empfangen. Wir stellen die Situation in ausgewählten Kabelnetzen vor und gehen auf die Widrigkeiten des Empfangs ein.
Scart Nachfolger HDMI ist Kabel der Zukunft
In die Schlagzeilen und ins Kreuzfeuer der Kritik geriet HDMI durch den Kopierschutz HDCP, welcher die Darstellung des Bildes zwischen Player und Fernseher oftmals untersagte. Was nur die Wenigsten wissen: HDMI funktioniert gänzlich ohne den Kopierschutz und ist nicht an diesen gebunden. Auf drängen der Filmstudios wird der Kopierschutz jedoch bei einer HDMI-Verbindung aufgebaut, sobald ein Film abgespielt wird.
Mythos HDMI – mögliche Zukunft des berühmten Kabels
Die Thematik ist alt und die Meinungskluft groß: Hat die Güte des HDMI-Kabels einen signifikanten Einfluss auf die zu erwartende Bild- und Tonqualität? Wird das Bild mit besserem Kabel wirklich schärfer und brillanter? Fragen dieser Art haben ihre Berechtigung, denn angesichts von Preisunterschieden im zweistelligen Bereich für eine Strippe gewinnen Begriffe wie Güte und Bildqualität eine neue Dimension. Dabei gibt es scheinbar immer noch keine einhellige Meinung zum Thema Kabelqualität und preisliche Angemessenheit.
Internet via Kabel
Grundlage aller Datenkommunikation über das TV-Kabel ist die hohe Bandbreite in diesem Medium, die sich aber alle angeschlossenen Teilnehmer untereinander teilen müssen. Wenn aber eine ganze Stadt an nur ein einziges TV-Kabel angeschlossen wird, muss die bisher hohe Bandbreite unter allen Nutzern aufgeteilt werden, was zu langen Wartezeiten beim Surfen führt.
Pay-TV-Sender: Sky
Sky ist ein Pay-TV-Sender, der digital ausgestrahlt wird. Er ging aus der Fusion von DF1 und Premiere hervor und startete am 1. Oktober 1999 unter dem Namen "Premiere World". Am 4. Juli 2009 wurde Premiere schließlich in Sky umbenannt.
ZDF zu Reanalogisierung
Am 30. April 2012 wollen ARD und ZDF die Analogausstrahlung über Satellit abschalten. Das hat Konsequenzen für die Kabelnetzbetreiber. Für das ZDF steht bereits jetzt fest: An einer möglichen Reanalogisierung würden sie sich nicht beteiligen.
Kabel setzt auf VoD
Im derzeitigen Hype um 3D-TV geht der nächste große Schritt der Kabelnetzbetreiber fast unter: Video-on-Demand (VoD). Die Pläne sind mal mehr, mal weniger konkret, aber allen ist klar, dass an VoD kein Weg vorbeiführt, um den Wettbewerb gegen IPTV nicht zu verlieren.
Kabelverbände
ANGA – Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V. und FRK – Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen heißen die beiden Kabelverbände, die wir Ihnen im folgenden Artikel näher bringen wollen. Wer gehört diesen Veränden an? Was sind die Aufgaben der beiden Verbände?
Wie funktioniert digitales Kabelfernsehen?
Die Qualität der schon verlegten TV-Kabelstrukturen spielen bei der Einführung des Standards DVB-C oder anderer neuer Dienste eine entscheidende Rolle. Theoretisch kann man durch die abgeschirmten Koaxialkabel sehr hohe Frequenzen leiten, die dadurch eine große Durchsatzrate ermöglichen. Unangenehm für den Betreiber wird es allerdings, wenn diese Kabel nicht das halten, was sie versprechen.