Schlagwort: Grundverschlüsselung
Ende der Grundverschlüsselung kein Digitalisierungsmotor
Die Digitalisierungsquote der deutschen Fernsehhaushalte steigt. Allerdings nicht annähernd in dem Ausmaß, wie es sich die Landesmedienanstalten wünschen würden. Nach Aufhebung der Grundverschlüsselung 2013 stieg die Digitalisierungsquote im Kabel kaum stärker als vorher.
Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts
Vor fünf Jahren gab die Mediengruppe RTL Deutschland ihre Pläne für eine Verschlüsselung ihrer digital über Antenne verbreiteten Programme bekannt. Der Startschuss fiel in der DVB-T-Region Stuttgart. Polterten Politik und Medienanstalten bei derlei Plänen für Kabel und Satellit noch mächtig los, hielt man beim Stuttgarter DVB-T-Projekt die Füße auffällig still.
2013: Die Abwicklung der Grundverschlüsselung
Für Kabelzuschauer war 2013 ein denkwürdiges Jahr. Ursache war ein Urteil des Bundeskartellamts aus dem Dezember 2012. Darin untersagten die Kartellwächter den beiden Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 die Verschlüsselung ihrer Free-TV-Sender in SD-Qualität. Der Anfang vom Ende der Grundverschlüsselung.
Medienanstalten enttäuscht: Kabel erst in sechs Jahren digital?
Das Kabel ist nach der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens im vergangenen Jahr der letzte TV-Verbreitungsweg mit analogen Fernsehhaushalten. Die Kabelnetzbetreiber setzen alles daran, diese Kunden von den Vorzügen digitaler TV-Angebote zu überzeugen. Doch beim jetzigen Tempo wird es noch einige Zeit dauern, bis auch das Kabel vollständig digital genutzt wird. Die Landesmedienanstalten sind über die Entwicklung enttäuscht.
Kabel Deutschland: Weitere Sender ohne Grundverschlüsselung
Bei Kabel Deutschland sind seit heute sieben weitere Sender unverschlüsselt zu empfangen. Darunter sind Das Vierte, Euronews und Bloomberg TV. Damit schreitet die sukzessive Aufhebung der Grundverschlüsselung weiter voran.
Wochenrückblick: Neue DigiTV-App – Grundverschlüsselung bei KDG
Während Kabel Deutschland bei weiteren 19 SD-Sendern die Grundverschlüsselung aufhebt, können Sky-Select-Inhalte nun direkt über die Fernbedienung gebucht werden. Zudem gibt es die DIGITAL FERNSEHEN App jetzt auch für Android. Welche Themen Leser und Fachwelt in dieser Woche sonst noch bewegten, erfahren Sie in unserem Rückblick.
Kabel Deutschland hebt Verschlüsselung bei 19 SD-Sendern auf
Auch im Mai geht bei Kabel Deutschland die Aufhebung der Grundverschlüsselung bei SD-Sendern weiter. Neben Servus TV werden noch weitere 18 Kanäle in Standard Qualität künftig frei zu empfangen sein. Darunter Eurosport, CNN und Sat.1 Gold.
Servus TV SD ab sofort unverschlüsselt bei Kabel Deutschland
Nachdem bereits im April die Grundverschlüsselung bei zahlreichen SD-Sendern im Netz von Kabel Deutschland gefallen ist, kommt nun ein weiterer Kanal hinzu. Ab dem heutigen Donnerstag (2. April) ist auch das Programm von Servus TV in SD-Qualität frei zu empfangen.
Verbraucherzentrale rät KDG-Kunden Verträge zu überprüfen
Nach dem Ende der SD-Grundverschlüsselung für zehn Privatsender bei Kabel Deutschland rät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz den KDG-Kunden zur Überprüfung ihrer Verträge. Oft seien digitale Zusatzverträge nun nicht mehr nötig, um digitales Free-TV zu empfangen.
Kabel Deutschland zwingt Neukunden in HD-Abos
Nach dem Ende der Grundverschlüsselung für SD-Programme stellt Kabel Deutschland sein Paket-Angebot um. Die nach wie vor verschlüsselten, privaten HD-Sender sind nun in alle Basis-Abos enthalten. Kunden erhalten das Paket zu einem fairen Preis, sind für den HD-Empfang allerdings weiterhin auf Receiver und Smartcard angewiesen.