Schlagwort: Frequenzversteigerung
5G-Mobilfunk in Südkorea und den USA bereits gestartet
Beim Aufbau des superschnellen Mobilfunkstandards 5G geht es nicht nur um Technik, sondern auch ums Prestige. Netzbetreiber in Südkorea und den USA beanspruchen für sich, bei er kommerziellen Nutzung von 5G für Smartphones die ersten zu sein.
5G-Auktion knackt Milliardenmarke
Der Bund reibt sich wahrscheinlich schon die Hände - Die Versteigerung von 5G-Mobilfunkfrequenzen wird wie erwartet zum Milliardengeschäft.
Gefährdet Auktion der DVB-T-Frequenzen die Netzneutralität?
Ende Mai entscheidet sich, welcher Mobilfunkanbieter welche frei werdenden Kapazitäten bei der großen Frequenzauktion erhält. Der Entscheidungsentwurf der Bundesnetzagentur könnte dabei jedoch die Netzneutralität gefährden.
Nur drei Bieter: Frequenzauktion bereit zum Start
Ende Mai ist es soweit: Dann startet die Bundesnetzagentur die große Frequenzauktion, bei der auch bisher für DVB-T genutzte Frequenzen unter den Hammer kommen. Zugelassen wurden nur drei Bieter.
Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch
Im Frühjahr wird es für die Mobilfunk-Branche Ernst, denn dann versteigert die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen, darunter auch solche, die aktuell für DVB-T genutzt werden. Wohin die Erlöse fließen, steht offenbar schon fest - und das gefällt keineswegs allen.
Funkfrequenzen: BNetzA will Versteigerung noch 2014 starten
Die Bundesnetzagentur treibt die geplante Frequenzversteigerung weiter voran. Noch in diesem Jahr soll die Auktion starten, bei der neben den Rechten für den Mobilfunk auch das 700-MHz-Band unter den Hammer kommen soll. Sollten E-Plus und Telefonica tatsächlich fusionieren, müssten die Anbieter sogar vorzeitig Frequenzen räumen.
Monopolkommission rät zur Frequenzvergabe unter Vorbehalt
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) will noch in diesem Jahr mehrere Frequenzspektren, darunter auch das Spektrum im umstrittenen 700-MHz-Band, versteigern. Die Monopolkommission warnt jedoch vor Schnellschüssen.