Schlagwort: fernsehen
Cable Days 2011: Im Mittelpunkt stehen audio-visuelle Inhalte
Am zweiten Tag der österreichischen Cabel Days 2011 standen die audio-visuellen Inhalte im Mittelpunkte. In einer Podiumsdiskussion wurden daher Fragen aufgeworfen, wie beispielsweise über welche Anbieter sich Nutzer künftig Inhalte auf den Schirm holen und welche Strategien die Kabelnetzbetreiber haben.
Fernsehen als Werbemedium weltweit vorn – Deutschland hinkt nach
Das Fernsehen könnte sich laut einer Studie bereits im Jahr 2013 weltweit zum umsatzstärksten Werbeträger entwickeln. In Deutschland droht den Bewegtbild-Spots dagegen ein Abrutschen auf Platz drei der wichtigsten Werbemedien.
Niederländer knacken Weltrekord im Dauerfernsehen
Glotzen, bis der Arzt kommt: Sechs Niederländer haben vor laufenden Kameras einen neuen inoffiziellen Weltrekord im Dauerfernsehen aufgestellt. Mit nur wenigen zugestandenen Unterbrechungen hockten sie 87 Stunden und 43 Sekunden vor dem Bildschirm.
Schauspieler demonstrieren für höhere Gehälter
Mit einer Protestaktion in der Hamburger Innenstadt hat der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) am Samstag höhere Gagen gefordert. Erst am Donnerstag hatte das 19. Hamburger Filmfest begonnen.
[DI der Woche] Terrestrik löst in Westeuropa Satellit ab
Im letzten Jahr hat die Terrestrik den Satelliten als führenden TV-Verbreitungsweg abgelöst. Das geht aus der Studie "Turning Digital" des Beratungsunternehmens IT Media Consulting hervor.
Internet Summit Austria: Wie schauen wir morgen fern?
Ist Internet das bessere Fernsehen? Konsumenten haben die Qual der Wahl. In der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kamen Vortragende und Gäste zu dem Schluss: Das klassische Fernsehen hat die Nase vorn - noch.
Studie: Australische Kinder sind Fernsehjunkies
Die Ergebnisse der Cartoon Network's New Generations 2011 Poll wurden am heutigen Dienstag veröffentlicht. Demnach verbringen australische Kinder fast die Hälfte ihrer Freizeit damit, fernzusehen, Videospiele zu spielen oder im Internet zu surfen.
Studie: Fernsehen wird zum „Super-Medium“
Laut einer aktuellen Trendstudie der Analysten von Z-Punkt steht dem Fernsehen eine vielversprechende Zukunft bevor. Allerdings nur dann, wenn Hersteller und Programmanbieter das Internet nicht als Gefahr, sondern als Chance begreifen.
Youtube für Jugendliche fast so wichtig wie das Fernsehen
Nach Angaben von Youtube können sich die Top-Kanäle durchaus mit den Zuschauerzahlen des Fernsehens messen. So locken manche Youtube-Channels zwischen 250 000 und 500 000 Besucher an.
Schauspieler Ralph Herforth: „Deutsches Fernsehen ist für Blöde“
Schauspieler Ralph Herforth ("Tatort", "Alarm für Cobra 11") hat die Qualität des deutschen Fernsehens kritisiert: Es würden hauptsächlich Schmonzetten produziert, "die die Leute einlullen - bis zum Gehirntod".