Schlagwort: eugh
BGH entscheidet über Netzsperren
Nachdem bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) im österreichischen Fall über die Sperrung der Webseite Kino.to geurteilt hat, muss sich auch die höchste deutsche Gerichtsinstanz mit Internetsperren beschäftigen. Die Gema will ein Urteil des OLG Hamburg nicht akzeptieren und zieht vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Ebnet der EuGH den Weg für eine Internetzensur?
Im Streit um die Sperrung des illegalen Online-Portals Kino.to entschied der Europäische Gerichtshof, dass Internet Service Provider (ISP) unter gewissen Umständen den Zugang zu Webseiten sperren müssen. Kritiker befürchten, dass mit dem Urteil einer Zensur im Internet Tür und Tor geöffnet werden.
Europäischer Gerichtshof kippt Vorratsdatenspeicherung
Eine Überwachung aller Bürger auch ohne konkreten Verdacht verstößt gegen die Menschenrechte. Dieses Urteil fällte der nun der Europäische Gerichtshof und erklärte damit das umstrittene EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig.
DI der Woche: Kippt die Vergütung für die Kabelweitersendung?
Für die Verbreitung von TV-Programmen müssen Besitzer von Gemeinschaftsantennenanlagen und Kabelnetzbetreiber eine Vergütung zahlen. Damit könnte jedoch in Zukunft Schluss sein. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet über die Vergütung der sogenannten Kabelweitersendung.
Urheberrechtsgebühren für Kabelweitersendung auf dem Prüfstand
Kabelfernsehen könnte in Zukunft günstiger werden, denn der Europäische Gerichtshof (EuGH) setzt sich nun mit den umstrittenen Urheberrechtsgebühren für die Einspeisung von TV-Programmen in Kabelnetzen auseinander. Sollte der EuGH die Anbieter von ihrer Vergütungspflicht entbinden, könnte sich das auch positiv auf die Kabelgebühren auswirken.
Ausländischer Pay-TV-Fußball in britischen Pubs weiterhin legal
Der juristische Dauerstreit zwischen der britischen Fußball-Liga Premier League und der Pub-Besitzerin Karen Murphy aus Portsmouth über die Ausstrahlung ausländischer Pay-TV-Übertragungen in ihrer Gaststätte geht in die nächste Runde.
[Kommentar] Die Samsung-3D-Lüge und der 1000-Euro-Joghurt
Jetzt ist es raus: Samsung musste öffentlich eingestehen, dass die LED-LCD-TV-Serie D6000 nicht die von Kunden erwartete Auflösung im 3D-Modus zeigt. Die flammende Wutrede der geprellten Verbraucher hält stellvertretend HD+TV-Chefredakteur Christian Trozinski.
[Kommentar] HD Plus: Türsteher in der modernen Digitaldisco?
Das "HD Plus InterAktiv"-Portal des Satellitenbetreibers SES Astra stellt die Medienregulierer in Deutschland vor komplexe Fragestellungen. Erfüllt das HbbTV-Angebot den Charakter eines Telemediendienstes und muss deshalb als Plattform gesetzlich reguliert werden?
[Kommentar] Kabel-BW-Übernahme: Auf, auf zum fröhlichen Jagen!
Dass Kabel Deutschland (KD) eine Übernahme von Kabel BW durch Liberty Global positiv bewertet, ist nicht weiter verwunderlich. Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber umgarnt bereits seit einigen Jahren die Primacom.
Trotz EuGH-Urteil will Premier League weiterhin Pubs verklagen
Trotz des in der vergangenen Woche gefällten Urteils des Europäischen Gerichtshof zu grenzüberschreitenden Übertragungen im Bezahlfernsehen, will die englische Premier League weiterhin Pubs verklagen. Begründung: Logos und Musik sind urheberrechtlich geschützt.