Schlagwort: eugh
Voreingestellte Cookie-Einwilligung ist unzulässig
Internetnutzer müssen dem Setzen sogenannter Cookies nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aktiv zustimmen.
Google weist EU beim „Recht auf Vergessen“ in die Schranken
Schon seit 2014 gilt in der Europäischen Union das sogenannte "Recht auf Vergessen". Nun hat Google vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) erwirkt, dass dieses Recht auf Privatsphäre nicht weltweit umgesetzt muss.
Urteil: Auch Websites beim „Like“-Button mit in Verantwortung
Viele Websites binden Facebooks "Like"-Button ein, der Daten wie die IP-Adresse von Nutzern überträgt. Die Website-Betreiber können laut einem Urteil die Verantwortung dafür nicht allein Facebook überlassen, sondern müssen bei Nutzern eine Einwilligung einholen.
EuGH: Sender mit Hassbotschaften dürfen verbannt werden
EU-Staaten dürfen Sender mit Hassbotschaften ins Bezahlfernsehen verbannen.
Netzagentur verliert gegen Google vor EuGH
Die Bundesnetzagentur ist mit dem Versuch gescheitert, Webdienste wie Googles Gmail den deutschen Telekom-Bestimmungen zu unterwerfen.
Rundfunkbeitrag bar zahlen? EuGH soll Möglichkeit klären
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit einem Beschluss vom Mittwoch die Frage nach der Möglichkeit den Rundfunkbeitrag bar zu zahlen an den Europäischen Gerichtshof weitergeleitet.
BGH fragt EuGH: Was muss YouTube über Raubkopierer preisgeben?
Raubkopien im Internet sind Filmfirmen ein Dorn im Auge. Um die verantwortlichen Nutzer zur Rechenschaft zu ziehen, brauchen sie deren Daten - und die kennt bei Plattformen nur der Betreiber.
Gutachter: Suchmaschinen müssen Links zu sensiblen Daten löschen
Betreiber von Suchmaschinen müssen Links zu Internetseiten mit sensiblen Daten nach Einschätzung eines wichtigen EU-Gutachters konsequent löschen, wenn Betroffene dies beantragen.
Haftet YouTube bei Urheberrechtsverletzung?
Gerade gibt sich die EU ein neues Urheberrecht fürs digitale Zeitalter. Ein Hamburger Musikproduzent will YouTube schon heute dafür zur Verantwortung ziehen, dass Nutzer seine Werke ins Netz stellen. Muss ihm die Internet-Plattform Schadenersatz zahlen?
EuGH-Urteil: Facebook arbeitet an Fanpage-Richtlinien
In einem Blog-Beitrag hat Facebook ein Update für Seitenbetreiber angekündigt. Das Unternehmen reagiert damit auf das EuGH-Urteil zu Fanpages.