Schlagwort: eugh
Sony verliert vor EuGH im Streit um Schummel-Software
Mit Cheat-Programmen können Computerspieler Beschränkungen umgehen. Der EuGH hat nun einen jahrelangen Streit entschieden.
Satellit: Weiterleitung von TV-Signal im Seniorenheim illegal? BGH reicht an EuGH weiter
Verletzt ein Seniorenheim Urheberrechte, wenn es über eine Satellitenanlage TV-Signale an die Bewohner weiterleitet und ihnen so Fernsehen ermöglicht?
Bestimmte Telekom- und Vodafone-Tarife rechtswidrig
Ärger um "StreamOn" und "Vodafone Pass": Der Europäische Gerichtshof erklärte am Donnerstag in Luxemburg bestimmte Tarife der Anbieter für rechtswidrig.
Einbetten von Medieninhalten im Netz bleibt legal
Das Internet lebt von Links, die auf andere Webseiten weiterleiten. Doch ist das Verlinken auf urheberrechtlich geschützte Werke durch das sogenannte Framing immer zulässig? Grundsätzlich schon, befand nun das höchste EU-Gericht - doch es setzt Grenzen.
Rundfunkbeitrag: Anstalten dürfen Barzahlung ablehnen
Zwei Bargeld-Liebhabern aus Hessen droht nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine Niederlage im Streit mit dem Hessischen Rundfunk über die Zahlung des Rundfunkbeitrags.
ProSieben-Fall: Verbot regional beschränkter Werbung rechtens
Bundesweiten TV-Programmen in Deutschland darf einem Gutachten zufolge grundsätzlich verboten werden, Werbung nur in einem bestimmten regionalen Gebiet auszustrahlen.
Rundfunkbeitrag: Bleibt das Recht auf Barzahlung erhalten?
In einem Streit über die Barzahlung des deutschen Rundfunkbeitrags hat der zuständige Gutachter am Europäischen Gerichtshof klargestellt, dass in aller Regel eine Pflicht zur Annahme von Scheinen und Münzen besteht.
Bestimmte Handytarife verstoßen gegen EU-Recht
Handytarife, bei denen bestimmte Dienste etwa für Musik-Streaming nicht auf das Datenvolumen des Kunden angerechnet werden, verstoßen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen EU-Recht.
Warum neuerdings überall großflächig nach Cookie-Einstellungen gefragt wird
Neuerdings sieht man sich im Internet häufig mit großen, den Bildausschnitt oft verdeckenden Dialogfenstern konfrontiert. Was steckt hinter der neuen Cookie-Regelung?
Amazon droht unangenehmes EuGH-Urteil wegen Markenrechtsverletzungen
Amazon könnte künftig verstärkt für Markenrechtsverletzungen von Partnern zur Verantwortung gezogen werden.