Schlagwort: empfang
Geheime Übertragungsfeeds
Täglich wird uns die weite Welt im Fernsehen präsentiert. Alleine während der Nachrichtensendungen ist es üblich geworden, Berichte von den Schauplätzen des Geschehens, egal ob um die Ecke oder vom anderen Ende der Welt, zu zeigen.
KA-Band
Neben dem KU-Band und dem C-Band wird für den Satellitenempfang in Europa seit wenigen Jahren auch das KA-Band eingesetzt. Es nutzt den Frequenzbereich zwischen 18,3 und 20,2 Gigaherz und wird vor allem für mobile Datendienste verwendet.
Satellit: Apstar 2R
76,5 Grad Ost zählt zu den seit Langem für den asiatischen Raum relevanten Satellitenpositionen. Sie wurde in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre durch Apstar 2R in Betrieb genommen. Der Orbiter versieht auch heute noch seinen Dienst auf der Position.
Eutelsat-Satelliten
Eutelsat wurde als überregionale Organisation 1982 durch eine Regierungsvereinbarung zwischen 26 europäischen Staaten als Vermarkter der ESA-Kommunikationssatelliten gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Paris. Inzwischen betreibt das Unternehmen längst auch zahlreiche eigene Satelliten.
Ka-Band-Satelliten
Ka-Band bezeichnet ein Frequenzband und findet vorrangig im WLAN-Bereich sowie in der Satellitenkommunikation Verwendung. Während das üblicherweise bei Satellitenfernsehen verwendete Ku-Band den Frequenzbereich zwischen 11 und 18 GHz nutzt, kommen beim Ka-Band höhere Frequenzen zwischen 18 und 31 GHz zum Einsatz. Die Wellenlänge beträgt dabei zwischen 1,1 und 0,75 Zentimeter.
SES Astra-Satellitensystem
Das Wort Astra hat seinen Ursprung im lateinischen und bedeutet soviel wie Stern. Astra ist zugleich das im deutschen Sprachraum populärste Satellitensystem. Die Astra-Satelliten werden von SES Astra, einem Konzern mit Sitz in Luxemburg, betrieben.
Sendeanstalten
Es gibt derzeit über 170 TV-Sender, nicht eingeschlossen Regionalsender und Internet-Fernsehprogramme. Die meisten davon sind hauptsächlich Wirtschaftsunternehmen und somit auf Gewinnerzielung aus. Dabei fällt ein ungefähr ebenso hoher Marktanteil auf die öffentlich rechtlichen Programme, wie auf Privatsender aus.
Erde – Luft – Orbit: Die TV-Übertragungsverfahren
Zur Übertragung der Programme von Fernsehsendern existieren diverse Möglichkeiten. Die wohl am häufigsten verwendete Methode ist die Signalübertragung über Broadcast-Netze. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Infrastruktur unabhängig von der Anzahl der Zuschauer ist. Damit können sehr viele Zuschauer gleichzeitig mit demselben Audio- und Videomaterial versorgt werden. Das standardisierte Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten über derartige Netze wird als Digital Video Broadcasting (DVB) bezeichnet.
TV über neue Medien
Die Übertragung von Fernsehprogrammen über neue Medien (z. B. Internet, Handy) steckt schon lange nicht mehr in den Kinderschuhen. IPTV, Web-TV, P2P-IPTV und Mobile TV sind mittlerweile weit verbreitete und gern genutzte Medien. Auch unterwegs immer up to date sein stellt schließlich für viele Menschen eine Existenzgrundlage dar.
Das Spektrum der deutschen Fernsehsendungen
Unter einer Fernsehsendung versteht sich eine Gruppe thematisch oder redaktionell zusammenhängender bewegter Bilder, die von einer Rundfunkanstalt ausgestrahlt und von einer Empfangsanlage beim Zuschauer empfangen und auf einem Anzeigegerät ausgegeben werden können.