Start Schlagworte Dvb-t2

Schlagwort: dvb-t2

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ProSiebenSat.1: „Neue Geschäftsmodelle für Terrestrik notwendig“

43
Das Thema Verschlüsselung könnte in Zukunft auch für die terrestrische Programmausstrahlung immer Interessanter werden. Nach RTL hat sich nun auch ProSiebenSat.1 auf Anfrage von DIGITALFERNSEHEN.de dafür ausgesprochen, mit neuen Geschäftsmodellen die Kosten für die terrestrische Verbreitung zu senken. Besonders fürs Thema HDTV würden dabei ähnliche Kriterien notwendig werden wie in Kabel oder über Satellit.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2

27
Der Bayrische Rundfunk hat den Testbetrieb für die nächste Generation der terrestrischen TV-Übertragung aufgenommen. Dabei wurden über DVB-T2 unter anderem das Erste in HD ausgestrahlt.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Konzertierte Aktion zur Einführung von DVB-T2

36
Auf der IFA 2012 präsentierte die Deutsche TV-Plattform (DTVP) den Abschlussbericht des DVB-T2-Projektes Nord. Dabei wurden auch mehrere Szenarien für die Einführung des neuen Übertragungstandards dargestellt. Im Interwiew mit DIGITALFERNSEHEN.de spricht Dr. Ulrich Liebenow von der DTVP über die Möglichkeiten von DVB-T2 und gibt sich optimistisch, was eine baldige Einführung des Standards anbelangt.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL zu DVB-T2: Zuschauer ist bereit für Qualität zu zahlen

102
Bei RTL hält man Bezahlmodelle für hochauflösende Bildinhalte auch über den möglichen DVB-T-Nachfolgestandard DVB-T2 für machbar. So habe sich am Beispiel HD Plus gezeigt, dass der Zuschauer bereit sei, für hochwertige Fernsehsignale etwas zu zahlen. Ein grundsätzliches Bekenntnis zur terrestrischen Verbreitung konnte André Prahl von RTL gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de jedoch nicht abgeben.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T

64
Die ARD ist an einer Fortführung der terrestrischen TV-Ausstrahlung über DVB-T oder den Nachfolgestandard DVB-T2 auch langfristig interessiert. Bei den Privatanbietern RTL und ProSiebenSat.1 gibt man sich hingegen vorsichtiger, was die Zukunft der terrestrischen Verbreitung anbelangt. Den Privaten dürfte DVB-T in seiner jetzigen Form langfristig zu teuer werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018

94
Die ARD strebt einen Einstieg in den neuen terrestrischen Übertragungsstandard DVB-T2 nicht vor 2016 an. Ein Engagement der Privatsender sei jedoch für den Markterfolg zwingend erforderlich. Insgesamt strebe man für die zukünftige terrestrische TV-Verbreitung ein Hybridsystem an, bei dem die mobile Verbreitung beispielsweise über WLAN oder Mobilfunk erfolgen soll.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T2: Drei Szenarien für die Einführung des neuen Standards

41
Bei der Vorstellung des Abschlussberichtes für den DVB-T2-Modellversuch im Rahmen der diesjährigen IFA haben die beiden Experten der TU-Braunschweig Andreas Fischer und Ulrich Reimers drei mögliche Szenarien für die Einführung des neuen Verbreitungsstandards vorgestellt. Wichtig für eine Einführung wird vor allem die Frage sein, welche Art von Empfangsgeräten damit adressiert werden soll.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

MA HSH: DVB-T Nutzung in Norddeutschland weit über Durchschnitt

42
Besonders in Norddeutschland nutzen immer mehr Haushalte den terrestrischen Empfangsweg fürs digitale Fernsehen. So empfängt in Schleswig-Holstein mehr als jeder Fünfte DVB-T. In Zukunft soll die Bedeutung der digitalen Terrestrik durch den neuen Standard DVB-T2 eher noch ansteigen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Deutsche TV-Plattform: DVB-T2 ist marktfähig

106
Auf ihrer Pressekonferenz im Rahmen der diesjährigen IFA hat die DeutscheTV-Plattform den Abschlussbericht zum DVB-T2-Projekt Nord vorgestellt. Der neue Übertragungsstand sei demnach technisch ausgereift und marktfähig. Eine Grundsatzentscheidung der Programmanbieter zur neuen Technik wird in den kommenden sechs Monaten erwartet.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Belgien: Norkring plant Umstellung auf DVB-T2

0
Norkring Belgium, Tochterunternehemen des norwegischen Telekommunikationsdienstleisters Telenor, will sein in Flandern und Brüssel verfügbares digitales Sendernetzwerk auf den DVB-T2-Standard umstellen. Die Umrüstungsarbeiten sollen im ersten Quartal 2013 anlaufen.

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 3-2025

DIGITAL FERNSEHEN 3/2025: TV oder Streaming?

0
Die neue DIGITAL FERNSEHEN ist ab sofort mit Ausgabe 3/2025 am Kiosk und digital erhältlich - wir haben wieder Technik aus den Bereichen Fernsehen, Streaming und Radio im Test.

Beliebteste Meldungen

Neue Tests