Schlagwort: bundesnetzagentur
Kritik am neuen Leitfaden der BNetzA zum Glasfaserausbau
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert den neuen Leitfaden der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Glasfaserausbau. Dieser behindere den Ausbau durch unnötige bürokratische Hürden mehr, als das er ihn fördere. Auch versuche die Bundesnetzagentur ihre eigenen Aufgaben zunehmend auf die Stromanbieter abzuwälzen.
Bundesnetzagentur: Ausbau der Glasfasernetze durch Stromanbieter
Um den Ausbau der Glasfaser-Netze in Deutschland zu beschleunigen und zu erleichtern, hat die Bundesnetzagentur einen Leitfaden veröffentlicht, der die Mitverlegung von Glasfaserkabeln beim Verlegen von Stromleitungen regeln soll.
Probleme beim LTE-Netzausbau
Nachdem der Branchenverband Bitkom am Donnerstag eine Studie veröffentlichte, der zufolge der LTE-Ausbau in Deutschland rasant vorangehen würde, räumt die Bundesnetzagentur nun Probleme bei der Erweiterung des Mobilfunknetzes ein.
Bundesnetzagentur prüft Internetprovider – Geschwindigkeitstest
Während Internetanbieter mit schnellen Surf-Geschwindigkeiten werben, entpuppt sich die angepriesene Leitung zu Hause schnell als lahme Ente. Die Bundesnetzagentur ruft nun Nutzer auf, sich an einem Speedtest zu beteiligen. Damit soll ermittelt werden, wie oft die die tatsächliche erreichte Geschwindigkeit von der versprochenen abweicht.
DI der Woche: Arbeitet die BNetzA an der Wirtschaft vorbei?
Die "Allianz für nutzerfreundliche Endgeräte für horizontale Märkte“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) arbeitet an Lösungen, wie Verbraucher zum Beispiel den Pay-TV-Anbieter oder Kabelnetzbetreiber wechseln können, ohne sich neue Hardware zulegen zu müssen. Das soll durch den Austausch von Verschlüsselungs- oder DRM-Systemen ermöglicht werden. Doch die Industrie ist skeptisch.
DI der Woche: TKG-Novelle bringt Nachteile für IPTV-Nutzer
Das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) befreit IPTV-Endgeräte von jeglichen Forderungen zur Verwendung interoperabler Technologien. Heißt im Klartext: IPTV-Anbieter können weiterhin proprietäre Boxen anbieten. Wer seinen DSL-Anschluss samt IPTV-Service wechselt, muss neue Hardware in Kauf nehmen.
DAB Plus: Frequenzwechsel in Nordrhein-Westfalen – dauerhaft?
Das bundesweit verfügbare Digitalradio DAB Plus zieht in Nordrhein-Westfalen auf den Kanal 5C um. Mit der Umstellung sollen drohende Störungen des Behördenfunks in Bonn bei einer Veranstaltung am 3. Oktober ausgeschlossen werden. Möglicherweise ist der Schritt sogar von Dauer.
Bundesnetzagentur sucht für DAB-Plus-Störungen nach Lösungen
Anfang September mussten in Dortmund vier Tage lang die digitalen Radioausstrahlungen im DAB-Plus-Standard eingestellt werden, weil sie den lokalen Polizeifunk störten. Die Interferenzen treten aufgrund der von DAB-Plus-Sendern erzeugten hohen Feldstärken auf, erklärte die Bundesnetzagentur auf Anfrage von DIGITALFERNSEHEN.de.
DAB Plus: Media Broadcast prüft Schadenersatzansprüche
Wegen eines Großevents in Bonn muss ein DAB-Plus-Radiosender Anfang Oktober pausieren. Jetzt prüft Media Broadcast Schadensersatzansprüche gegen die Bundesnetzagentur, wie das Unternehmen auf Anfrage von DIGITALFERNSEHEN.de bestätigte.
Patzer: Tausende Kabel-BW-Kunden bekommen neue Telefonnummer
Mehrere Tausend Kunden des Kabelnetzbetreibers Kabel-BW müssen sich an eine neue Telefonnummer gewöhnen. Das Unternehmen muss aufgrund eines Versäumnisses allein in Mannheim mehr als 4 000 Rufnummern seiner Telefonkunden ändern.