Schlagwort: astra
SES stellt Satellitenkapazität für Naturforscher bereit
Der Satellitenbetreiber SES beschert einem wissenschaftlichen Forschungsteam im 1 000 Kilometer südlich von Hawaii gelegenen Palmyra-Atoll eine Anbindung an den Rest der Welt.
Großer LNB-Dauertest
Dem LNB, der Empfangseinheit im Brennpunkt der Antenne, wird nur wenig Beachtung geschenkt. Kein Wunder, zählt er doch, ganz im Gegensatz zu früher, zu den billigsten Komponenten einer Sat-Anlage. Dabei wird meist vergessen, dass gerade er eines der entscheidenden Herzstücke derselben darstellt.
CI-Plus-Module am Horizont
Seit vielen Wochen und Monaten wird von der neuen Common-Interface- Modul-Generation gesprochen. Endlich hatte die DF-Redaktion nun zwei Module in der Hand und kann über die Erfahrungen damit berichten.
Aufbau einer Satellitenanlage
Viele Häuslebauer oder Mieter eines Mehrfamilienhauses scheuen sich - trotz der Möglichkeit eine Satellitenanlage anzubringen - vor dem technischen Aufwand der Installation. Lässt man eine Anlage vom Fachmann installieren, schreckt viele der hohe finanzielle Aufwand ab. Aber auch wenn der Kostenfaktor enorm ist: eine fachgerechte Installation und Ausrichtung der Satellitenanlage ist letzten Endes immer empfehlenswerter. Wem dies verwehrt ist, dem möchte Digital Fernsehen die Angst nehmen und Mut machen, das Abenteuer Satellitenempfang selbst anzugehen und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, was Sie benötigen und worauf Sie achten sollten.
Englischsprachige Sender via Satellit
Englischsprachige TV-Programme sind heiß begehrt. Allerdings ist an sie in unseren Breiten nur schwer ranzukommen. Die britische Astra-Position auf 28,2° Ost überträgt zwar die attraktiven Kanäle von BBC und ITV. Da dafür aber ein spezieller Großbritannien-Spotbeam zum Einsatz kommt, sind sie in weiten Teilen Deutschlands und Österreichs mit vertretbarem Antennenaufwand nicht zu bekommen.
Die Erbsünde der Privaten
Der HDTV-Erfolg überraschte auch die Astra-Manager. "HD Plus entwickelt sich deutlich besser, als wir erwartet haben", erklärt Ferdinand Kayser, CEO und Präsident von SES Astra. Rund 120 000 HD-Plus-Receiver wurden bislang verkauft. Der Handel hat bis Mitte März 700 000 Smartcards für den Empfang der HD-Plattform geordert. Noch in diesem Jahr sollen nach Kaysers Worten auf HD Plus weitere Sender hinzukommen.
Startschuss ist gefallen
Vor gut einem Jahr veröffentlichte die Bundesregierung im Rahmen der Konjunkturpakete ihre Maßnahmen zur Förderung des Breitbandausbaus. Ende letzten Jahres läutete Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner die zweite Etappe zur Beseitigung der sogenannten weißen Flecken in ländlichen Räumen ein. Die EU genehmigte ein Fördervolumen des Bundes für das Jahr 2010 von 25 Millionen Euro.
C-Band-LNC
In den meisten Regionen der Welt kommt für den Individualempfang das Ku-Band, in dem auch Astra und Co arbeiten, zum Einsatz. Es gibt aber auch das C-Band, dessen Bereich von 3,4 bis 4,2 GHz reicht.
Exklusive Programme durch C-Band
Unsere typischen Satellitenanlagen empfangen das Ku-Band, so wie es von Astra, Eutelsat und anderen, genutzt wird. Es garantiert uns eine große Programmvielfalt aus Europa und der näheren Umgebung unseres Heimatkontinents. Mehr als eine handelsübliche Sat-Schüssel von etwa 60 bis 90 cm Durchmesser, eine Digitalbox und, wollen wir möglichst viel sehen, einen DiSEqC-Motor, braucht es nicht.
CI-Plus-Auftakt
Ab November 2009 startet HD Plus, die HDTV-Plattform von Astra. Wir haben für Sie alle Fakten und Informationen rund um den Sendestart
des kritisch beäugten HDTV-Vermarktungsmodells zusammengetragen.