Panasonic TX-77LZW2004 im Test 2023

Alles gestochen scharf!

3
6397

Nachdem wir mit dem LZW984 in 42 Zoll Panasonics kleinsten OLED-Fernseher aller Zeiten getestet haben, stand nun der komplette Gegenentwurf auf dem Plan: Der LZW2004 in 77 Zoll ist Panasonics imposantester OLED-Fernseher der letzten Jahre. Heimkinoliebhaber, die eine Bilddiagonale von mehr als 65 Zoll anstreben und dennoch nicht auf die Bildqualitätsvorteile eines OLED-Fernsehers mit selbstleuchtenden Pixeln verzichten möchten, kamen bei Panasonic zuletzt 2017 zum Zug: Der 77EZW1004 war Panasonics bislang letztes 77-Zoll-OLED-Modell. Fünf Jahre später ist mit dem 77LZW2004 endlich ein neuer OLED-Fernseher von Panasonic in Kinodimensionen erhältlich. Dass die OLED-Technologie in Sachen Preis-Leistung mächtig aufgeholt hat, zeigt der Blick auf das Preisschild: Mussten für den 77EZW1004 zur Markteinführung fünfstellige Beträge ausgegeben werden, ist der 77LZW2004 bereits für weniger als die Hälfte des Preises erhältlich. Auf die Bild- und Tonqualität hat dieser Preisrutsch keine negativen Auswirkungen, denn der 77LZW2004 gehört zu den leistungsstärksten Fernsehern, die Sie aktuell erwerben können. Lesen Sie mehr in unserem Panasonic TX-77LZW2004 Test 2023.

XXL-Gaming-Fernseher: Panasonic TX-77LZW2004

Obwohl der Standfuß des Fernsehers den Eindruck erweckt, dass das Display drehbar ausfällt, thront der 77LZW2004 starr auf dem Standfuß, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.

Panasonic TX-77LZW2004 im Test 2023
Panasonic TX-77LZW2004 im Test 2023

Panasonics exzellente Twin-Tuner-Ausstattung, eine optionale Internet-TV-Einrichtung, das Netzwerk-TV-Streaming und die HD+ Freischaltung über die integrierte Operator-App gewährleisten einen besonders vielseitigen TV-Empfang, inklusive der Möglichkeit, Inhalte auf USB-Festplatten aufzuzeichnen oder die Time-Shift-Funktion zu nutzen.

Panasonic TX-77LZW2004 im Test 2023
Panasonic TX-77LZW2004 im Test 2023

Ebenso imposant sind die Gaming-Funktionen: Zwei der vier verfügbaren HDMI-Schnittstellen weisen eine HDMI-2.1-Bandbreite auf und ermöglichen eine pixelperfekte 4K-Wiedergabe mit 120 Bildern pro Sekunde.

OLED-Panel mit BGRW-Subpixel: gleichzeitig leuchten maximal drei der vier Subpixel auf. Exzellente Kontrast- und Schwarzdarstellung, hohe Spitzenhelligkeit vor allem bei Weißlichtdetails. Lichtverteilung über selbstleuchtende OLED-Pixel gleichmäßig (ca. 90 % Homogenität). Dezente Schatteneffekte und Pixelrauschen in dunklen Graustufen erkennbar. Exzellente Bewegtbildschärfe, keine künstlichen Nachzieheffekte. Kontrastfilter: Reflexionen erkennbar, sattes Schwarz bei Umgebungslicht. Lichtquellen werden kaum gestreut, erscheinen aber violett verfärbt
OLED-Panel mit BGRW-Subpixel: gleichzeitig leuchten maximal drei der vier Subpixel auf. Exzellente Kontrast- und Schwarzdarstellung, hohe Spitzenhelligkeit vor allem bei Weißlichtdetails. Lichtverteilung über selbstleuchtende OLED-Pixel gleichmäßig (ca. 90 % Homogenität). Dezente Schatteneffekte und Pixelrauschen in dunklen Graustufen erkennbar. Exzellente Bewegtbildschärfe, keine künstlichen Nachzieheffekte. Kontrastfilter: Reflexionen erkennbar, sattes Schwarz bei Umgebungslicht. Lichtquellen werden kaum gestreut, erscheinen aber violett verfärbt

Der dafür notwendige 4K-120-Hz-Bypass-Modus deaktiviert zwar zahlreiche Bildregler, doch der LZW2004 verhält sich in diesem Fall wie ein leistungsstarker XXL-Monitor. Die wichtigsten Einstellungen lassen sich bequem innerhalb der neuen Gamebar vornehmen.

Die App-Auswahl umfasst die wichtigsten Streaming-Anbieter und die 4K-HDR-Wiedergabequalität ist tadellos (HDR10+, Dolby Vision). Tonwiedergabe im Dolby-Atmos-Format möglich. XXL-Twin-TV-Tuner-Ausstattung mit zahlreichen Empfangs-, Netzwerk-Streaming- und USB-Aufzeichnungsfunktionen. HD+ Freischaltung über App
Die App-Auswahl umfasst die wichtigsten Streaming-Anbieter und die 4K-HDR-Wiedergabequalität ist tadellos (HDR10+, Dolby Vision). Tonwiedergabe im Dolby-Atmos-Format möglich. XXL-Twin-TV-Tuner-Ausstattung mit zahlreichen Empfangs-, Netzwerk-Streaming- und USB-Aufzeichnungsfunktionen. HD+ Freischaltung über App

Diese finden Sie innerhalb der Apps und besonders komfortabel gelingt der Zugriff, indem Sie die Funktion der My-App-Taste der Fernbedienung zuweisen. Xbox-­Series-X-Gamer sollten lediglich darauf achten, Dolby-Vision-Signale in Spielen zu deaktivieren, denn in diesem Fall setzt der LZW2004 bei 60 Hz das Leistungslimit.

Natürliche Kinobildabstimmung, beispielsweise im Filmmaker-Modus. Accurate IFC für kinogetreue 24p-Wiedergabe, allerdings kurze Aussetzer möglich. Flexibles HDR-Tonemapping und detaillierte HDR-Signalanzeige. Bei seitlicher Bildbetrachtung Farbtemperaturverschiebung und geringere Bildhelligkeit
Natürliche Kinobildabstimmung, beispielsweise im Filmmaker-Modus. Accurate IFC für kinogetreue 24p-Wiedergabe, allerdings kurze Aussetzer möglich. Flexibles HDR-Tonemapping und detaillierte HDR-Signalanzeige. Bei seitlicher Bildbetrachtung Farbtemperaturverschiebung und geringere Bildhelligkeit

Die Eingabeverzögerung des Fernsehers ist auch mit einer klassischen 60-Hz-Signalzuspielung äußerst gering und die Bildabstimmung ist vorbildlich: Nahezu jeder Bildparameter lässt sich bei Panasonics gezielt einstellen und auf Wunsch gibt der LZW2004 SDR- und HDR-Gaming-Signale unverfälscht wieder, inklusive eines präzisen HDR-­Tonemapping-Abgleichs.

Für eine exzellente Gaming-Leistung sind die HDMI-Eingänge 1 und 2 mit HDMI-2.1-Bandbreite zu empfehlen. 4K-120-Hz-Bypass-Einstellung für 4K-Auflösungsqualität. VRR-Funktion erfordert manuelle Aktivierung. Geringer Input-Lag mit 60-Hz-Signalen (60-Hz-Bildwiederholmodus). Praktisches Gaming-OSD
Für eine exzellente Gaming-Leistung sind die HDMI-Eingänge 1 und 2 mit HDMI-2.1-Bandbreite zu empfehlen. 4K-120-Hz-Bypass-Einstellung für 4K-Auflösungsqualität. VRR-Funktion erfordert manuelle Aktivierung. Geringer Input-Lag mit 60-Hz-Signalen (60-Hz-Bildwiederholmodus). Praktisches Gaming-OSD

Spielen Sie Film- oder Serieninhalte über eine Spielkonsole ab, sollten Sie die ALLM-Funktion nutzen oder manuell in den regulären Filmmodus wechseln, um eine flüssigere 24-Hz-Wiedergabe sicherzustellen (Spielmodus mit 60-Hz-Wandlung).

Heimkinoambitionen mit dem Panasonic TX-77LZW2004

Filme sind zugleich das tragende Stichwort, denn der Kaufgrund des Fernsehers dürfte der Einsatz in einem Wohnzimmerkino sein. Der LZW2004 unterstützt nicht nur aktuelle HDR-Formate wie Dolby Vision und HDR10+, sondern ermöglicht durch einen automatischen Lichtsensorabgleich eine exzellente Darstellungsqualität, falls der Raum nicht komplett abgedunkelt wird.

Anschlüsse für Wandmontage ausgelegt • keine Blenden für Anschlussbereich, Kabelführung am Gehäuse und am Standfuß • Stromkabel ca. 2,2 m • Wandhalterung Maße: 40 × 30 cm • Rahmenbreite: ca. 0,2 cm (ca. 1,1 cm bis Bild) • Displaydicke: ca. 0,9 cm (ca. 7 cm mit Gehäuse) • Displayhöhe Unterkante: ca. 2,5 cm • Standfußfläche: ca. 49 × 35 cm • Display drehbar: nein
Anschlüsse für Wandmontage ausgelegt • keine Blenden für Anschlussbereich, Kabelführung am Gehäuse und am Standfuß • Stromkabel ca. 2,2 m • Wandhalterung Maße: 40 × 30 cm • Rahmenbreite: ca. 0,2 cm (ca. 1,1 cm bis Bild) • Displaydicke: ca. 0,9 cm (ca. 7 cm mit Gehäuse) • Displayhöhe Unterkante: ca. 2,5 cm • Standfußfläche: ca. 49 × 35 cm • Display drehbar: nein

Dank Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive nimmt der Fernseher eine gezielte Aufhellung dunkler Bildbereiche vor, damit sämtliche Details auch in helleren Räumen erkennbar bleiben. Für Standard-HDR10-Signale bietet Panasonic ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, um dunkle und helle Bildbereiche optimal auf das Eingangssignal abzustimmen. Über die Info-Taste lassen sich sogar detaillierte Informationen des HDR-Eingangssignals einblenden.

Auch in 77 Zoll gehört der LZW2004 zu den brillantesten Fernsehern mit selbstleuchtenden Pixeln, nur QD-OLED-Panels liefern ein noch besseres Farbvolumen. Die exzellente Film- und Gaming-Performance wird mit dem LZW2004 nicht durch eine künstliche Farbdarstellung getrübt
Auch in 77 Zoll gehört der LZW2004 zu den brillantesten Fernsehern mit selbstleuchtenden Pixeln, nur QD-OLED-Panels liefern ein noch besseres Farbvolumen. Die exzellente Film- und Gaming-Performance wird mit dem LZW2004 nicht durch eine künstliche Farbdarstellung getrübt

Die dargestellten Informationen umfassen die Auflösung, Farbauflösung, Bildanzahl pro Sekunde und die dargestellten Helligkeitswerte (Max-DML, -CLL, -FALL).

Beim HDR10-Tonemapping verfolgt Panasonic eine ganz eigene Strategie, denn anstatt das Gesamtbild künstlich aufzuhellen oder im Kontrast zu stark zu manipulieren, legt Panasonic mit der HDR-Tonemapping-Nachbearbeitung das Augenmerk auf die hellsten Detailbereiche, die gerade mit HDR10-Quellen einen Detailverlust provozieren können. Das Ergebnis ist exzellent: Der LZW2004 zeigt auch extrem leuchtstarke HDR-Details, die weit über die Darstellungsmöglichkeiten des Displays hinausgehen, ohne störende Informationsverluste.

Bei Panasonic müssen Sie sich nicht zwischen einer leuchtstarken, aber unnatürlichen oder einer präzisen aber dunklen Bildwiedergabe entscheiden: Der LZW2004 ermöglicht natürliche und helle Bilder zugleich. Nur bei seitlicher Betrachtung sind eine Bildabdunklung und ein Farbtemperaturdrift sichtbar
Bei Panasonic müssen Sie sich nicht zwischen einer leuchtstarken, aber unnatürlichen oder einer präzisen aber dunklen Bildwiedergabe entscheiden: Der LZW2004 ermöglicht natürliche und helle Bilder zugleich. Nur bei seitlicher Betrachtung sind eine Bildabdunklung und ein Farbtemperaturdrift sichtbar

Panasonics große Stärke ist einmal mehr die Bildabstimmung: Bereits ab Werk erwartet Sie eine natürliche Bildwiedergabe, die auf Wunsch Schritt für Schritt in Kontrast und Farbsättigung optimiert werden kann. Selbst mit SDR-Signalen erwarten Sie brillante Bilder, die dennoch nicht künstlich erscheinen. Das gesamte Potenzial loten HDR-Quellen aus, bei dem ­Panasonics sehr gute Panelansteuerung zum Tragen kommt.

Der Übergang dunkler Bildbereiche gelingt Panasonic einmal mehr präzise, sodass Artefakte meist zielführend unterdrückt werden. Perfekt ist aber auch dieser Fernseher nicht: Durch die RGB+W-OLED-Pixelstruktur werden farblose Details stärker betont als kräftige bunte Elemente und es können sich im Ausnahmefall künstliche Banding-Artefakte ergeben. Da ­Panasonic auf spezielle Filter verzichtet, um gerade Quellen mit niedriger Datenrate ansehnlicher zu gestalten, sollte bei diesem Fernseher auf eine entsprechend hochwertige Signalzuspielung geachtet werden.

In 77 Zoll erreicht der LZW2004 etwas geringere Spitzenwerte als die kleineren Modelle, zeigt mit bis zu 1 000 Nits allerdings leuchtstärkere Bilder als andere 77-Zoll-OLEDs. Die Maximalleistung wird nur mit Weißlichtdetails erreicht (RGB+W-OLED-Pixel), großflächig mattere Darstellung (ca. 200 – 300 Nits)
In 77 Zoll erreicht der LZW2004 etwas geringere Spitzenwerte als die kleineren Modelle, zeigt mit bis zu 1 000 Nits allerdings leuchtstärkere Bilder als andere 77-Zoll-OLEDs. Die Maximalleistung wird nur mit Weißlichtdetails erreicht (RGB+W-OLED-Pixel), großflächig mattere Darstellung (ca. 200 – 300 Nits)

Beim Upscaling setzt sich der generelle Trend bei Panasonics Bildabstimmung nahtlos fort: Auf eine extreme Kantenglättung und störende Filtereffekte wird verzichtet, sodass insbesondere Gesichter natürlich erscheinen und die Bildschärfe dennoch überzeugt.

Nicht ganz glücklich waren wir im Test mit der Zwischenbildberechnung: Sowohl mit einer Bewegbildglättung als auch mit der Accurate-IFC-Einstellung waren im Test kurze Aussetzer bei Filmbildern erkennbar, wenngleich derartige Fehler die Ausnahme darstellten.

Die Farbhelligkeit des 77LZW2004 ist deutlich eingeschränkter als die Weißlichtdarstellung, weshalb gerade mit HDR-Quellen farblose oder schwächer gesättigte Details brillanter erscheinen als leuchtstarke satte Farben. Dennoch meist tadellose Wiedergabe, künstliche Banding-Artefakte sind nur im Ausnahmefall erkennbar
Die Farbhelligkeit des 77LZW2004 ist deutlich eingeschränkter als die Weißlichtdarstellung, weshalb gerade mit HDR-Quellen farblose oder schwächer gesättigte Details brillanter erscheinen als leuchtstarke satte Farben. Dennoch meist tadellose Wiedergabe, künstliche Banding-Artefakte sind nur im Ausnahmefall erkennbar

Die Energiebilanz fällt zweigeteilt aus: In den meisten Fällen arbeitet der LZW2004 sparsam, doch bei sehr hellen bunten Bildern kann der Verbrauch sehr stark ansteigen.

Dolby Atmos inklusive beim Panasonic-TV

Panasonics integriertes Lautsprechersystem vermittelt durch eine Vielzahl direkt nach vorn abstrahlender Lautsprechertreiber einen klaren und dynamischen Klangeindruck. Leider ist es nicht möglich, den Center-Kanal gezielt anzuheben. Weitere Zusatzlautsprecher an der Gehäuserückseite, die den Klang zu beiden Seiten und zur Decke abstrahlen, erschallen blecherner, sorgen aber dennoch für ein überzeugendes Raumklanggefühl.

Optimale Schwarzdarstellung dank selbstleuchtender OLED-Pixel. Homogener ­Übergang in extrem dunklen Bildbereichen, aber etwas träger Helligkeitsanstieg. Künstliche Aufhellung durch speziellen Bildregler und mittels Lichtsensorabstimmung möglich (beispielsweise mit Dolby Vision IQ)
Optimale Schwarzdarstellung dank selbstleuchtender OLED-Pixel. Homogener ­Übergang in extrem dunklen Bildbereichen, aber etwas träger Helligkeitsanstieg. Künstliche Aufhellung durch speziellen Bildregler und mittels Lichtsensorabstimmung möglich (beispielsweise mit Dolby Vision IQ)

Neu ist die Möglichkeit, die Klangabstrahlung gemäß des Sitzplatzes zu bündeln, wodurch der LZW2004 auf der vorgegebenen Sitzposition als lauter und dynamischer empfunden wird, als auf den seitlichen Sitzplätzen.

Dennoch kann auch der LZW2004 keine leistungsstarke Soundbar ersetzen: Wer echte Kinoklänge im Wohnzimmer anstrebt, der sollte dem 77-Zoll-Bildkoloss ein entsprechend hochwertiges Audiosystem zur Seite stellen. Die eARC-Tonweiterleitung gestattet nicht nur die Weitergabe von Dolby-Atmos-, sondern auch von DTS:X- und Mehrkanal-PCM-Signalen.

Panasonic auf das Wichtigste fokussiert

Statt einer überladenen Smart-TV-Struktur ist Panasonics App-Anzeige erfreulich übersichtlich gestaltet. Die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten des Fernsehers in Bild und Ton können Einsteiger zwar zunächst überfordern, doch die vorbildlichen Grundeinstellungen ermöglichen auch ohne nachträgliche Korrektur eine natürliche Bildwiedergabe mit SDR- und HDR-Quellen.

Die Darstellung gelingt flimmerfrei und störende Nachzieheffekte treten nicht auf. Nur in sehr dunklen Bildbereichen oder bei homogenen Graustufen nimmt die Unruhe bei der Pixelansteuerung zu. 120-Hz-Bildwiedergabe, aber optionale Schwarzbildeinblendung nur auf 60-Hz-Niveau
Die Darstellung gelingt flimmerfrei und störende Nachzieheffekte treten nicht auf. Nur in sehr dunklen Bildbereichen oder bei homogenen Graustufen nimmt die Unruhe bei der Pixelansteuerung zu. 120-Hz-Bildwiedergabe, aber optionale Schwarzbildeinblendung nur auf 60-Hz-Niveau

Panasonic vermag es mit dem 77LZW2004 zwar nicht, die Nachteile der RGB+W-OLED-Paneltechnologie zu eliminieren, doch zum aktuellen Testzeitpunkt stellt der 77LZW2004 eines der besten TV-Modelle jenseits von 65 Zoll dar, die Sie erwerben können.

Erst im Laufe des Jahres 2023 ist mit neuen OLED-Konkurrenten in dieser Größen- und Leistungsklasse zu rechnen. Der 77LZW2004 deckt schon jetzt sämtliche Technik-Standards so umfangreich und leistungsstark ab, dass Besitzer dieses Fernsehers den technologischen Weiterentwicklungen vergleichsweise gelassen entgegenblicken können.

Panasonic TX-77LZW2004 im Quick Check

Gaming-Funktionen:

  • 4K in HDR mit bis zu 120 Hz (Bypass-Einstellung für 4K-120-Hz-Qualität),
  • Dolby Vision bis 60 Hz,
  • VRR, Freesync Premium,
  • G-Sync kompatibel,
  • ALLM,
  • Input Lag: ca. 14 ms (60 Hz),
  • ca. 9 ms mit 60-Hz-Modus-Einstellung,
  • ca. 6 ms (120 Hz)

Tuner-Funktionen:

  • Twin-Tuner für DVB-S/-C/-T,
  • Unicable-Support,
  • TV-IP-Empfang,
  • 2 × CI,
  • Festplattenaufnahme über USB (Aufnahme und Senderwechsel oder zweifache Aufnahme),
  • Time-Shift,
  • HD-Plus-Freischaltung via App,
  • TV-­Streaming im Netzwerk

Anschlüsse

  • 4 × HDMI (HDMI 1&2: 4K 120 Hz HDR, HDMI 3&4: 4K 60 Hz HDR),
  • 1 × eARC (HDMI 2),
  • 3 × USB,
  • 1 × Netzwerk (oder WLAN),
  • 1 × analog AV (Adapter),
  • 1 × digital optisch Audio,
  • 1 × Kopfhörer (umschaltbar als Subwooferanschluss)

Streaming-Apps:

  • Disney+,
  • Apple TV+ (ausschließlich Apple TV+ Abo-Streaming,
  • aber keine Mediathek oder Apple-TV-Einkäufe),
  • Netflix,
  • Amazon Video,
  • Youtube (inklusive AV1-Decoding),
  • DAZN,
  • Rakuten TV u. v. m.

HDR- und Audio-Formate:

  • HDR10,
  • HDR10+ (Adaptive),
  • HLG,
  • Dolby Vision IQ,
  • Dolby Digital,
  • Dolby Atmos,
  • DTS und DTS: X via eARC (Modus durchleiten),
  • Mehrkanal-PCM,
  • Bluetooth mit Dual-Audioübertragung (z. B. 2 × Kopfhörer)

Dieser Test erschien in der Ausgabe 01/2023 der DIGITAL FERNSEHEN. Dort finden Sie die Ergebnisse unseres elektrischen Panasonic TX-77LZW2004-Tests mit allen technischen Details, Auswertungen und unserem Testurteil. Auch als E-Paper zum Sofort-Download!

Text/Bilder: Autor: Christian Trozinski; Bilder: Auerbach Verlag, Panasonic

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

3 Kommentare im Forum
  1. Hm, hab den Artikel überflogen, aber die wichtigste Info konnte ich nicht finden, ode rich hab es übersehen. Welches OS wird da verwendet? Weil, welche Menuführung hat das Gerät, wie sieht die Integration zwischen LiveTV und Streaming-Apps aus, welchen Appstore verwendet der TV. Das sind mit die wichtigsten Kriteren beim TV-Kauf. Das wurde aber gar nicht im Test angeschnitten. Ich hätte mir ein paar Screenshots davon erwartet. Auf meinem aktuellen Panasonic-TV von 2016 ist ja noch das FirefoxOS drauf, aber das gibt es ja nicht mehr. Dann gabs mal einige Modelle von Panasonic, die hatten AndroidTV drauf. Dann hieß es vor Kurzem mal, dass evtl Amazons-FireOS für neue Modelle geplant ist. Dann wollte Panasonic auch mal das alte FirefoxOS als my Homescreen in Eigenregie weiterführen. Weiß jemand, was auf dem hier getesten TV für ein OS drauf ist ?
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum