Panasonic TX-65GZW1004 – bester OLED-TV im Test

38
34350
Preis: 3299 Euro • Bildgröße: 65 Zoll (auch erhältlich in 55 Zoll) • Maße: 145 × 90,7 × 4,5 cm • Gewicht: 34,5 kg • Bauweise: OLED • Auflösung: 3840 × 2160 Bildpunkte • Stromverbrauch: ca. 50 – 420 Watt • Festplattenaufnahme: ja, USB (zweifache Aufnahme und Time-Shift) • 3D: nein • HDR10: ja • HLG: ja • Dolby Vision: ja • HDR10+: ja • Dolby Atmos: ja (intern und ARC, TrueHD-Verarbeitung intern oder Weiterleitung in DD-Plus-Qualität) • Serverfunktion, TV-Streaming • Freischaltung für HD-Plus-Service • kalibrierter Netflix-Modus • ­kompatibel zu Amazon-Alexa- und Google-Assistant-Geräte

Panasonic kombiniert die Stärken der OLED-Technologie und der hauseigenen Bildoptimierung mit angesagten Heimkinostandards wie Dolby Vision und Dolby Atmos. Das Resultat: Eines der besten TV-Geräte, die wir in den letzten Jahren getestet haben.

Panasonics GZW1004 ist kinderleicht im Aufbau und selbsterklärend zu installieren. Dank eines knapp 3 Meter langen Stromkabels werden Ihnen keine Stolpersteine in den Weg gelegt. Die HDMI-Anschlüsse unterstützen an allen 4 Eingängen die maximale HDMI-2.0-Bandbreite. Planen Sie eine Wandinstallation, fällt das Ergebnis nicht optimal aus, da viele Schnittstellen nach hinten zeigen. Schade: Der beliebte SD-Kartenslot findet sich beim GZW1004 nicht.

HDTV auf Knopfdruck

Durch die Kooperation mit HD Plus steht Ihnen für 6 Monate der kostenlose Zugang zu den HD- und UHD-Privatsendern offen und dies ohne umständliche Registrierung, Abo oder Zusatzhardware wie ein CI-Plus-Modul. Erst wenn Sie selbst aktiv werden, wird der HD-Plus-Zugang nach 6 Monaten kostenpflichtig fortgesetzt. Im HD-Plus-Modus sind einige Oberflächen wie der EPG und die Senderliste optimiert, um z.B. einen Neustart der gerade laufenden Sendung über einen Internetstream zu ermöglichen. Die Videoqualität kann sich dabei aber nicht mit der einer HD-Sat-TV-Ausstrahlung messen, weshalb anspruchsvolle TV-Fans stets dem linearen Signal den Vorzug geben sollten. Über USB-Festplatten können Sie die Time-Shift- und die Aufnahmefunktion verwenden. Steht die Twin-Tuner-Funktion ohne Einschränkungen zur Verfügung, können Sie auch zwei Programmaufnahmen gleichzeitig durchführen. Tipp: Haben Sie die Tunereinrichtung bei der Erstinstallation übersprungen, finden Sie diese über die analogen Tuner-Einstellungen im Systemmenü. Panasonics TV-IP-Empfang und die Serverfunktion im Netzwerk sind auch beim GZW1004 an Bord, sodass Sie TV-Inhalte drahtlos empfangen und an andere Geräte streamen können. Erstklassig fällt die Videoqualität im Streaming-Bereich aus, solange Ihre Internetleitung mitspielt: Videos von Netflix, Amazon und Youtube können in 4K-HDR-Qualität bestaunt werden. Sogar der neue Netflix-Modus wird vom GZW1004 unterstützt: Ein Knopfdruck reicht aus und Sie können Bilder unverfälscht wiedergeben. Dass der GZW1004 Startoberflächen von Apps meist im Normal- oder Dynamikmodus anzeigt, ist kein Grund zur Sorge: Sobald die Videowiedergabe gestartet wird, stehen alle Bildeinstellungen zur Verfügung. Nicht ideal ist dagegen der voreingestellte Bildbeschnitt in den meisten Bildvoreinstellungen, der sich aber manuell deaktivieren lässt.

Dem OLED-TV liegt eine hochwertig verarbeitete Fernbedienung mit beleuchteten Tasten bei. Die Infrarotsteuerung erfordert eine genaue Ausrichtung zum Sensor. My-App- und Picture-Taste sind flexibel einstellbar. Mangels Mikrofon entfällt die direkte Sprachsteuerung, diese gelingt über Umwege über externe Geräte

Jetzt auch mit Dolby Vision

Keine Kompromisse geht Panasonic bei der HDR-Formatunterstützung ein: Neben den bekannten Standards HDR10 und HLG (auch für Fotos) werden die dynamischen Varianten HDR10+ und Dolby Vision gleichermaßen unterstützt. Noch besser: Im Systemmenü können Sie auswählen, ob beide Standards oder nur eine bestimmte Variante angezeigt werden sollen, Streaminganbieter geben meist Dolby Vision den Vorzug. Um Abstimmungsnachteile mit Standard-HDR-Quellen zu umgehen, optimiert Panasonic den GZW1004 ab Werk, um HDR-Signale fehlerfrei und kontrastreich wiedergeben zu können. Die optional zuschaltbare dynamische HDR-Anpassung für Standard-HDR-Signale zeigt beim GZW1004 hingegen nur geringe Auswirkungen, da Panasonic die Bildabstimmung intern auf einen hohen Dynamikbereich auslegt und nachträgliche Optimierungen meist nur in extrem hellen HDR-Bildbereichen vorgenommen werden. Dennoch können Sie zu dunkle Bildinhalte auf Wunsch aufhellen, indem Sie die HDR-Brightness- und Raumlicht-Anpassung nutzen. Erscheint die Bildwiedergabe zu flau, können Sie die Auto-Kontrast-Funktion bemühen, hierbei wird das komplette Signal verstärkt, was in dunkleren Räumen aber künstliche Bilder hervorrufen kann. Ohne HDR-Signale verspricht das Kontrast-Remastering gesteigerte Kontrasteffekte: OLED-typisch werden besonders farblose bzw. Weißlichtelemente verstärkt, während Farb- und Flächenhelligkeit im Vergleich zu leistungsstarken LCD-TVs geringer ausfallen. Das neue OLED-Logo-Dimming mindert die Leuchtstärke von statischen Elementen automatisch, ohne die Gesamtbildwiedergabe abzudunkeln, was Nachleuchteffekte minimiert.

Metallblenden • Rahmenbreite: ca. 0,2 cm (ca. 1 cm bis Bild) • Displaydicke: ca. 0,5 cm (ca. 4,5 cm mit Gehäuse) • Displayhöhe Unterkante (TV auf Standfuß): ca. 6,5 cm • Standfußfläche: ca. 49 × 30 cm • Display drehbar: nein • Statusanzeige: LED ändert Farbe (abschaltbar) • Lichtsensor: ja

Kinopräzision

Die Farbabstimmung ist Panasonics Stärke: Der GZW1004 liefert satte und dennoch gleichzeitig natürliche Farben und gerade die Filmwiedergabe ist mit diesem Fernseher ein Genuss, da dunkelste und hellste Bildbereiche ebenso überzeugend präsentiert werden wie die schwierigen Mittel- und Hauttonbereiche. Panasonic versteht es einmal mehr, das OLED-Panel an die Leistungsgrenze zu führen, ohne es bei der OLED-Pixelansteuerung zu übertreiben. Sanfte Übergänge ins Tiefschwarz zeigen keine störende Über- oder Unterbelichtung und mit wenigen Ausnahmen störte auch kein Helligkeitsflackern. Angesichts der meist exzellenten Ergebnisse stechen zwei der Nachteile des GZW1004 umso deutlicher heraus. So unterstützt Panasonic an neuen HDMI-Funktionen nur ALLM, hierbei wechselt der GZW1004 automatisch in den Spielmodus, sobald ein Spiel gestartet wird. Zu wichtigeren Standards wie VRR oder einer 120-Hz-Signalzuspielung für eine bessere Bewegtbilddarstellung ist der GZW1004 dagegen nicht kompatibel und auch bei der Zwischenbildberechnung müssen wir Kritik üben. Ganz gleich, ob ruckelfreies 4K-60-FPS-Internetvideo, 50-Hz-HDTV-Ausstrahlungen oder 24p-Filmsignale: Die Zwischenbildberechnung Intelligent Frame Creation (IFC) kann für kurze Aussetzer sorgen, was gleichmäßige Bewegungsabläufe ins Stocken geraten lässt. Panasonic konnte die Zwischenbildberechnung im Vergleich zu 2018 zwar überarbeiten, aber auch bei den 2019er-Modellen sind Probleme nicht auszuschließen. Ohne IFC ist die Bewegtbildwiedergabe des GZW1004 nahezu fehlerfrei, doch eine 100- bzw. 120-Hz-Bewegtbildschärfe ist nur mit IFC umsetzbar. Die mit Vorserienmodellen präsentierte verbesserte Schwarzbildeinblendung ist im finalen GZW1004-Modell nicht mehr zu finden, sodass die vorhandene Schwarzbildeinblendung weiterhin 60-Hz-Flackereffekte hervorruft (besser nicht aktivieren). Mit schwächeren Quellen würden wir uns bessere Filter wünschen: Die Rauschfilter greifen entweder zu zaghaft ein oder provozieren Nachzieheffekte und gegen Banding-Artefakte stark komprimierter Internetvideos bietet der GZW1004 keine überzeugende Lösung.

Viele Anschlüsse (nach hinten) nicht für Wandmontage ausgelegt • Kunststoffblenden für Standfuß und Anschlussbereich, aber keine durchgehenden Kabelkanäle (Kabelbinder an Gehäuse) • Länge Stromkabel ca. 3 m • Wandhalterung Maße: 40 × 40 cm • Tasten für Grundbedienung an Rückseite

Atmos-kompatibel

Panasonics Zusammenarbeit mit ­Dolby­ hört beim Thema Dolby Vision noch lange nicht auf: Der GZW1004 unterstützt Atmos-Tonsignale und wird von Quellen als Atmos-Gerät erkannt. Da eine eARC-Funktion fehlt, werden zugespielte TrueHD-Atmos-Signale vom GZW1004 als Dolby-Digital-Plus-Atmos-Stream zum AV-Receiver oder zur Soundbar weitergeleitet. Die integrierten Lautsprecher sind auf Lautstärke und Sprachverständlichkeit getrimmt, im Musikmodus, den Dolby-Voreinstellungen und mittels Auto-Pegel-Anpassung können Sie dem Klang die Schärfe nehmen und auch mit TV- und Filminhalten überzeugende Ergebnisse erreichen. Für Filmfans, die keine Soundbar oder zusätzliche Lautsprecher installieren möchten, stellt hingegen der GZW2004 die erste Anlaufstelle dar, denn das teurere OLED-TV-Modell wird von Panasonic mit internen Dolby-Atmos-Lautsprechern ausgestattet.

HDMI: 4 × (4K 60 Hz HDR) • 120 Hz: nein • 1 440p: nein • CEC: ja • ARC: 1 × (HDMI 2) • VRR: nein • ALLM: ja • USB: 3 × (1 × 3.0) • Kopfhörer: ja • Netzwerk: ja (oder WLAN) • Video analog: 1x Komponente • Audio: digital optisch • CI: 2 × • Tuner: DVB-S/-C/-T (Twin-Tuner, Unicable, TV-IP)

Benchmark für OLED-TVs

Was Panasonic mit dem GWZ1004 abliefert, hat uns meist restlos überzeugt, denn die Bildwiedergabe ist aus einem Guss. Dass die Zwischenbildberechnung Aussetzer und Ruckler provoziert und weiterhin keine 120-Hz-Signalzuspielung möglich ist, schlägt sich vor allem in unserer Endwertung nieder. Den Einsatz des OLED-TVs im Wohnzimmer oder Heimkino können wir dennoch empfehlen: Die Bildqualität des GZW1004 wird Sie positiv überraschen.

Einstellungen für ein natürliches Bild

  • Modus: Professioniell, THX, Benutzer oder Spiel
  • Luminanzlevel: Je nach Wunsch
  • Kontrast: 90 – 100
  • Helligkeit: 0
  • Farbe: 50
  • Farbton: 0
  • Schärfe: 60
  • Farbtemp.: Warm 2
  • Colour Man.: Aus
  • Farbremastering: Aus oder Niedrig
  • Umgebungssensor: Je nach Wunsch
  • Dynamic HDR Effect: Ein (HDR10-Quelle)
  • Auto HDR: Je nach Wunsch
  • HDR Brightness Enhancer: max. 10 (HDR-Quelle)
  • Rauschunterdr.: Aus oder Auto
  • Rem. Pr. MPEG: Aus
  • Rem. Pr. Auflösung: Auto
  • Kontrast Remastering: Ein
  • Intelligent Frame Creat.: Aus
  • Schwarzes Zwischenbild: Aus
  • Kontrast-Regelung: Aus oder Auto
  • Farbskala: Rec.709 (SDR); Rec.2020 (HDR)
  • Gamma: 2.4 (SDR)
  • 16:9 Overscan: Aus

Hier geht es weiter zu Teil 2 des Tests mit Daten aus dem Messlabor!

Bildquelle:

  • DSC02625: @ Auerbach Verlag
  • DSC02623: @ Auerbach Verlag
  • DSC02628: @ Auerbach Verlag
  • DSC02629: @ Auerbach Verlag
  • Panasonic-TX-65GZW1004: @ Auerbach Verlag
1
2
Überblick der Rezensionen
Testurteil
92 %
panasonic-tx-65gzw1004-im-test<span class="urteil"><strong>Testurteil:</strong> sehr gut</span></br> <span class="urteil"><strong>Preis/Leistung:</strong> gut</span> </br> </br> <ul><li class="tip">Highlight</li></ul> </br> <strong>Vorteile:</strong> Schärfe, Kontrast, Blickwinkel, Ausleuchtung exzellent Dolby Vision, HDR10+, Dolby Atmos, ALLM Exzellente Bildabstimmung ab Werk für SDR und HDR Twin-Tuner, TV-IP, HD-Plus-Abruf, Apps in 4K HDR </br> </br> <strong>Nachteile:</strong> Flächenhelligkeit limitiert, Nachleuchteffekte möglich Zwischenbildberechnung erzeugt Aussetzer, Ruckler Keine Glättung gegen Banding-Artefakte Filter spiegelt, kein 3D, kein 120-Hz-PC, kein VRR
38 Kommentare im Forum
  1. Bis zu 420 Watt? Ne, danke. Ich gucke sehr gern Ski und bei weißem Schnee wäre das ein hoher Stromverbrauch
  2. HDR ist nicht gerade ein Stromsparwunder. Ich habe immer gemischte Gefühle, wenn ein Film in HDR läuft. Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft, den Stromverbrauch meines Panasonic zu messen, vor allem im HDR-Betrieb...
  3. "Bis zu" heißt, wird nie kommen. Ähnlich wie beim Plasma schwankt der Stromverbrauch nach Bildinhalt und natürlich der Einstellung. Der mittlere Stromverbrauch ist entscheidend. Und da muss man sagen das nach meinen Feststellungen ein OLED deutlich weniger verbraucht als ein voll ausgeleuchteter und HDR fähiger LCD. Nur Edge-LED-TV verbrauchen weniger, setzen aber HDR eher schlecht bis gar nicht überzeugend um. Es gibt Bildtechnisch nichts besseres als OLEDs. Die Vorteile kommen aber eher bei Film und Serie zum tragen.
Alle Kommentare 38 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum