Sättigungsschwächen in dunklen Bildbereichen waren mit Optomas UHZ65UST (Bild) etwas stärker ausgeprägt als mit LGs HU85LS und besonders im Rottonbereich können Farben ausbleichen. Schwarze Bildbereiche zeigten sich mit beiden Projektoren eher dunkelgrauUnsere Vermutung, dass LGs HU85LS Sättigungsvorteile mit HDR-Quellen bietet, bestätigte sich nicht: Die Farbraummessung nach HDR-Kinostandard überzeugte mit Optomas UHZ65UST (Bild) sogar etwas mehr, denn auch Grüntonbereiche erscheinen ausreichend sattDie bessere HDR-Abstimmung zeigte LGs HU85LS: Mit ein wenig Feintuning lassen sich HDR-Quellen ohne störende Detailverluste und mit natürlichen Farben darzustellen. Nur im Rottonbereich trägt LG etwas zu dick auf. Mit Optomas UHZ65UST sind manuelle Korrekturen häufiger notwendigDie unterschiedlichen Lumen-Angaben relativieren sich, wenn man die Farblichtleistung beider Projektoren auf einer 100-Zoll-Leinwand (Test mit Optoma ALR 101) gegenüberstellt: Beide Modelle erreichten eine punktuelle RGB-Farblichtleistung von knapp 100 Nits Die voreingestellten Farbtemperaturen schwankten bei beiden Modellen zwischen zu kühl, zu warm oder zu grünlich. Da Leinwandoberfläche und Wohnraum das Ergebnis ebenfalls verfremden können, lohnt eine Farbtemperaturkalibrierung in den eigenen vier WändenLGs HU85LS zeigt die bessere Bildverarbeitung und zusätzliche Filter gegen Bildrauschen und Banding-Artefakte helfen, schlechteres Bildmaterial erträglich zu gestalten. Derartige Finessen fehlen bei Optomas UHZ65UST, sodass die Wiedergabe stärker von der Quelle abhängig ist
Was erwarten junger Padawan von Bildfernsehen.de?
Und solche Schrott-"Journalisten"-Seiten wie Digitalfersehen.de jammern dann, wenn man Werbeblocker aktiviert, dass man ja ohne Werbung nicht überleben könne. Ja und? Ohne Digitalfernsehen.de wäre die Welt auch nicht ärmer. Eher im Gegenteil.