Satellitenvorstellung 15 Grad West
15 Grad West zählt zwar zu den schon seit Langem belegten, aber wenig bekannten Satellitenpositionen. Kein Wunder, wird über sie doch kaum Fernsehen für den Direktempfang geboten. Weitaus größere Bedeutung genießt 15 Grad West für Überspielungen, wobei von hier aus neben Europa sowie Nord- und Südamerika auch Afrika erreicht wird.
Auf 15 Grad West versieht Telstar 12 seinen Dienst, der ursprünglichvon Orion Network Systems unter dem Namen Orion 2 bestellt wurde. Mitder Übernahme der Firma durch Loral Skynet wurde auch der Satellitumbenannt. 2007 übernahm der kanadische Satellitenbetreiber Telesat mitSitz in Ottawa alle Anteile von Loral Skynet und damit alle Satelliten.Zu einer neuerlichen Umbenennung kam es jedoch nicht. Telesat ist derviertgrößte Satellitenbetreiber weltweit.
Aufgrund seiner Position bildet Telstar 12 eine Brücke zwischen Europa und Amerika und wird primär für Überspielungen von einem Kontinent zum anderen genutzt. Seine Bedeutung wird dadurch unterstrichen, dass Eutelsat vier Transponder des Telstar 12 angemietet hat, um ebensolche Dienste anbieten zu können. Generell kommt der Satellit zur Übertragung von TV- und Radioprogrammen, für Breitbanddienste, Telekommunikationsdienstleistungen und selbstverständlich Überspielungen zum Einsatz.
Technische Daten
Telstar 12 wurde am 19. Oktober 1999 vom französischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana vom Startplatz ELA-2 mit einer Ariane-4-Rakete gestartet. Zur eindeutigen Identifikation wurde ihm die NORAD-Nummer 25 949 zugeordnet. Der im Dezember 1999 in Betrieb genommene und von Space Systems/Loral (SS/L) hergestellte Flugkörper basiert auf dem Satellitenbus LS-1300E. Die Startmasse des Telstar 12 belief sich auf 3 814 Kilogramm (kg), sein Betriebsgewicht im All beträgt rund 1 800 kg. Der dreiachsstabilisierte Satellit hat eine elektrische Leistung von 10,6 Kilowatt. Seine Lebensdauer war ursprünglich auf 15 Jahre anberaumt, womit er 2014 außer Dienst gestellt werden sollte. Heute geht Telesat davon aus, Telstar 12 zwei weitere Jahre bis 2016 betreiben zu können. Er bleibt uns somit noch für einige Zeit erhalten. An Bord befinden sich 38 linear polarisierte Ku-Band-Transponder mit einer Bandbreite von je 54 Megahertz. Up- und Downlink-Frequenzen sind auf die beiden Hauptzielgebiete Europa und Amerika abgestimmt. Für Europa und Südafrika kommen die Frequenzbereiche 10,95 bis 11,2 Gigahertz (GHz), 11,45 bis 11,7 GHz und 12,5 bis 12,75 GHz zum Einsatz. Die zugehörigen Uplink-Frequenzen belegen die Bereiche 13,75 bis 14 GHz, 14,25 bis 14,5 GHz und 14 bis 14,25 GHz. Für Panamerika strahlt der Satellit zwischen 11,7 und 12,2 GHz – also im klassischen amerikanischen Ku-Band – ab. Der entsprechende Uplink-Bereich reicht von 14 bis 14,5 GHz.