Störungen finden und beheben, Teil 3
Multischalter- und LNB-Probleme
Mehrteilnehmer-LNB
Je nach Ausführung bietet der LNB Anschlussmöglichkeiten für einen, zwei, vier oder acht Teilnehmer, wobei von jedem LNB-Ausgang eine separate Leitung zu den Receivern zu verlegen ist. Gelegentlich kann ein einzelner Anschluss den Dienst versagen, während die anderen weiter einwandfrei funktionieren. Sofern noch ein nicht genutzter, funktionierender Ausgang am LNB vorhanden ist, genügt es, den betroffenen Teilnehmer einfach umzuklemmen. Der Neukauf des LNBs ist somit nicht zwingend nötig.
Multischalter-Prüfung
Größere Mehrteilnehmeranlagen arbeiten häufig mit Multischaltern. Sie sind die Schaltzentrale, die die Steuerbefehle der angeschlossenen Receiver entgegennimmt und dann entsprechend auf eine der vier vom LNB kommenden Leitungen schaltet. Jeder Ebene sind bestimmte Schaltsignale zugeordnet (siehe Tabelle S.91). Fehlen einzelne Sender, könnte eine dieser vier Ebenen ausgefallen sein. Zur Überprüfung genügt es, die in der Tabelle genannten Sender auszuprobieren.
Funktioniert zum Beispiel Das Erste nicht, ist das obere Ku-Band horizontal betroffen. Das ist jener Teilbereich, auf dem die meisten deutschen Programme senden. Bei einer Mehrteilnehmeranlage sollte man zuerst ermitteln, an wie vielen Receivern der Fehler auftritt. Ist nur einer betroffen, deutet das auf einen Fehler im Receiver oder eines einzelnen Ausgangs am Multischalter hin. Ist keine Fehlfunktion mehr festzustellen, wenn das betroffene Gerät anstelle eines funktionierenden Empfängers angeschlossen wird, untermauert das die Vermutung auf einen Defekt am Multischalter.
Ist an einem Multischalter-Ausgang überhaupt kein Sat-Empfang mehr möglich, kann auch ein Leitungsdefekt vorliegen. Ihn erkennt man, wenn man den Ausgang des Multischalters, an dem der betroffene Receiver angeschlossen ist, mit einem funktionierenden Ausgang austauscht. Tritt die Störung nun auch am anderen Receiver auf, ist der Ausgang des Multischalters defekt. Dann sollte aber der ursprünglich gestörte wieder einwandfrei laufen. Funktioniert der Receiver, an dem die Störung ursprünglich aufgetreten ist, auch nach dem Wechsel auf einen intakten Ausgang nicht, liegt ein Kabelschaden vor.
Funktioniert an allen angeschlossenen Receivern die gleiche Empfangsebene nicht, ist entweder ein Eingang des Multischalters oder ein Ausgang des LNBs defekt.
Als alternativer Fehler erkennt der Multischalter an einem Abgang das Signal von 22 Kilohertz (kHz) nicht. In diesem Fall würde er nicht auf das obere Ku-Band schalten.
Multischaltereingänge
An den Eingängen des Multischalters sind die vier vom LNB kommenden Leitungen angeschlossen. Sie sind mit der Sat-ZF-Buchse des Receivers, an die der LNB bei einer Einteilnehmeranlage direkt angeschlossen ist, vergleichbar.
Ihre Eingänge sind auf die gleiche Weise wie die Sat-ZF-Buchse des Receivers zu überprüfen. An beiden vertikalen Eingängen sollten etwa 14 V, an den horizontalen 18 V bereitstehen. Gibt der Multischalter an den horizontalen Buchsen nur 14 V aus, ist er defekt. Ist hier alles in Ordnung, könnte sich ein Korrosionsschaden an einer der vier F-Buchsen eingestellt haben.
Sind auch die Leitungen auf Funktionalität überprüft, ist der LNB als Störquelle lokalisiert und sollte zur Beseitigung des Problems getauscht werden.
(Thomas Riegler)