Workshop: Satellitenantenne optisch auf Vordermann bringen

4
408
Ein richtiger Blickfang ist diese gebrauchte 120-cm-Antenne nicht mehr. bereits von weitem erkennt man, dass sie ziemlich fleckig ist

Im Laufe der Jahre werden unsere Sat-Schüsseln nicht gerade ansehnlicher. Auch gebraucht erstandene große Schüsseln können alles andere als eine Augenweide sein. Für neuen Glanz sorgt, wenn wir sie lackieren.

Will man eine verdreckte Antenne montieren? Nein! Schon gar nicht, wenn sie auf das Dach soll und weithin sichtbar wäre. Also was tun? Neu lackieren. Damit wird die Schüssel nicht nur optisch auf Vordermann gebracht, sondern gibt uns die Chance, den Reflektor gleich auch mit einer unauffälligen Farbe zu versehen.

Zum Lackieren der Antenne braucht es neben mattem Lack unter anderem eine Grundierung, Spiritus, Schleifvlies und ein Goldband

Wie Antenne abschleifen?

Zuerst ist die Antenne zu zerlegen. Dazu ist im Wesentlichen nur der Reflektor von der Halterung abzuschrauben. Weiter ist die Oberfläche des Reflektors mit einem Schleifvlies abzuschleifen. Damit wird nicht nur die Grundlage geschaffen, dass der Lack an der Oberfläche guten Halt findet, sondern es werden auch hartnäckige Oberflächenverschmutzungen entfernt.

In diesem Arbeitsschritt lassen sich, so vorhanden, auch Roststellen behandeln. Dabei ist der Rost zunächst mit grobem Schleifpapier entfernt. Anschließend wird die Oberfläche mit einem feinen Schleifpapier und zuletzt mit dem mit dem Schleifvlies behandelt, sodass der Rost möglichst gut entfernt und zudem ein fließender Übergang zum noch vorhandenen Lack ringsum geschaffen wird.

Für diesen Arbeitsschritt empfiehlt sich, zu hochwertigem Schleifpapier zu greifen, weil von ihm das Schleifmittel besser haften bleibt und man so in Summe auch weniger Schleifpapier benötigt.

Blanke Aluminiumteile sollte man am besten nur reinigen. Denn um sie lackieren zu können, bräuchte es spezielle Ätzmittel und Lacke. Zum Entfernen von Verunreinigungen und um dem Metall wieder seinen Glanz zu geben, genügt es, die Oberfläche mit dem Schleifvlies zu behandeln.

Zum Aufrauen der zu lackierenden Oberfläche empfiehlt sich ein relativ grobes Schleifvlies mit einer Körnung von rund 180

Wie richtig reinigen?

Vor den Lackierarbeiten ist der feine, durch das abschleifen entstandene Staub von der Reflektoroberfläche zu entfernen. Mindestens genauso wichtig ist es, Fett von der Oberfläche zu entfernen. Dieses stammt von unseren Fingern und würde das gute haften des Lacks verhindern. Was unweigerlich zur Folge hätte, dass die frisch aufgetragene Farbe nach relativ kurzer Zeit, wir sprechen hier von Wochen bis zu Monaten, an einigen Stellen wieder abgehen würde. Eine fleckige Oberfläche wäre die unausweichliche Folge.

Zum Reinigen des zu lackierenden Reflektors und weiterer Metallteile, sowie des LNB-Gehäuses empfiehlt sich Brennspiritus, normaler Spiritus oder etwa Azeton. Also im Grunde alle Flüssigkeiten mit hohem Alkoholgehalt. Achtung! Solche Flüssigkeiten sind im Allgemeinen leicht entzündlich, weshalb man mit ihrem Umgang keinesfalls rauchen oder mit offenem Feuer, in welcher Form auch immer, hantieren darf. Weiter empfiehlt sich wegen der entstehenden brennbaren Dämpfe, das Reinigen im Freien vorzunehmen oder den Raum zumindest gut zu lüften. Außerdem sind beim Hantieren mit Spiritus und Co Handschuhe zu tragen. Nicht nur zum Schutz der Haut, sondern auch, um kein neues Fett von unseren Händen auf die zu lackierenden Oberflächen zu bekommen.

Anschließend sind die abgeschliffenen Teile mit Spiritus zu reinigen. Wobei es darum geht, von den Fingern abgegebenes Fett zu beseitigen

Grundieren

Beim Arbeiten mit Lacken aller Art ist ein Atemschutz zu tragen. Dafür bieten sich zum Beispiel FFP2-Masken oder dergleichen an, die uns noch von der Corona-Pandemie vertraut sind.

Vor dem Arbeiten mit Grundierungen und Lacken empfiehlt sich, sich die auf den Dosen aufgedruckten Bedienungsanleitungen genau durchzulesen. Hier erfährt man etwa, dass die Grundierungsdose vor dem Gebrauch mindestens zwei Minuten bei Zimmertemperatur zu schütteln ist.

Gilt es auch Rostflächen zu bearbeiten, ist auf ihren gereinigten Oberflächen zuerst Rost-Grundierspray aufzutragen. Nachdem sie getrocknet ist, kann auf dem gesamten Reflektor und Gestänge die Grundierung gesprüht werden. Der Idealabstand zur behandelnden Oberfläche liegt bei etwa 20 bis 25 cm. So vermeidet man auch, dass sich auf der Oberfläche Tropfen bilden. Idealerweise trägt man mehrere dünne Schichten im Kreuzgang auf. Nachdem die gesamte Antenne mit Grundierung versehen wurde, muss diese abtrocknen. Hier gilt es auf die Empfehlungen des Herstellers zu achten. Eine grifffeste Trocknung ist nach etwa einer Stunde erreicht.

Der Grundierungslack ist gleichmäßig aufzutragen. Dabei gilt es, Tropfenbildungen zu vermeiden. Anschließend muss die Grundierung trocknen

Wie richtig lackieren?

Die Reflektoren von Sat-Antennen dürfen nur mit Mattlack neu lackiert werden. Sie sorgen nicht nur für eine blendfreie Oberfläche, sondern vor allem, dass Sonnenstrahlen nicht so stark reflektiert werden. Damit verbunden ist auch eine geringere Wärmeentwicklung am Brennpunkt. So wird etwa vermieden, dass die Feed-Abdeckkappe schmelzen kann. Zudem sollen sich die Empfangsleistungen der Antenne mit Klarlack verschlechtern. Zumindest gibt es schon seit Jahrzehnten Berichte davon, dass Satellitenantennen durch die Verwendung des falschen Lacks quasi zerstört wurden.

Laut unseren Erfahrungen ist es gar nicht so einfach, einen geeigneten Mattlack zu finden. Denn der entsprechende Hinweis ist längst nicht auf jeder Sprühdose zu finden, sondern oft nur als Randbemerkung. Selbst auf den Hersteller-Homepages wird man längst nicht immer fündig. Deshalb empfehlen wir, mit einer Probelackierung festzustellen, ob der vorhandene Lack tatsächlich den Anforderungen entspricht.

Lacke sind in der Regel extrem entzündlich und gesundheitsschädlich. Weshalb Schutzhandschuhe, Atemschutz und eine Schutzbrille dringend empfohlen werden. Ferner ist rauchen und offenes Feuer zu vermeiden. Hier gilt einmal mehr, die auf den Dosen aufgedruckten Sicherheitshinweise zu beherzigen.

Der Reflektor und die weiteren Teile sind mit einem Abstand von etwa 20 bis 35 cm gleichmäßig zu besprühen. Nachdem eine erste Lackschicht aufgetragen wurde, lässt man diese trocknen, wofür etwa eine Stunde zu veranschlagen ist. Anschließend ist eine zweite Lackschicht aufzusprühen. So erreicht man eine perfekte Deckkraft.

Was sich in der Theorie simpel anhört, muss es in der Praxis gar nicht sein. So mussten wir mehrmals die Erfahrung machen, dass der Wind im Freien das Lackieren mit der Sprühdose wirkungsvoll zu vereiteln weiß. Zumindest haben wir es mit dem empfohlenen Abstand nicht geschafft, überhaupt Farbe auf den Reflektor zu bekommen. Diese wurde vom Wind in alle Richtungen verteilt. Wird der Abstand reduziert, konzentriert sich das auftragen der Farbe auf dünne Striche, mit der Gefahr, dass sich Tropfen bilden. Wohnt man in einer windreichen Gegend, empfiehlt sich die klassische Art des Lackierens mit Farbtopf und Pinsel.

Mit klassischer matter Farbe und Pinsel kann uns der Wind nichts anhaben. Die nicht ganz so glatten Oberflächen nehmen wir in kauf

Matt oder nicht?

Die Angaben, ob ein Farblack glänzend oder, wie von uns gefordert, matt ist, lassen mehr als zu wünschen übrig. So hat sich bei einer Probelackierung des LNB-Arms herausgestellt, dass unser Lack kaum für den Reflektor geeignet ist. Was man am besten erkennt, wenn der getrocknete Lack in der Sonne glänzt.

In Folge mussten wir die Erfahrung machen, dass Sprühdosen mit mattem Lack äußerst selten sind und fast nur in Schwarz oder Reinweiß angeboten werden. Da ist die Auswahl an klassischen, mit Pinsel aufzutragenden Mattlacken zumindest etwas größer.

Frisch lackiert, aber noch nicht zusammengestellt, präsentiert sich die alte Satellitenantenne im neuen Glanz

Mit dem Pinsel arbeiten?

Um eine gute und gleichmäßige Deckkraft zu erhalten, ist die Antenne jedenfalls zweimal zu lackieren. Wobei die Strichführung beim ersten Durchgang zum Beispiel waagrecht und beim zweiten senkrecht erfolgen sollte. Vor allem ist der Farbe nach jedem Auftragen ausreichend Zeit zum Trocknen zu geben. Was nach unseren Erfahrungen mindestens je vier Stunden sind. Bevor die Sat-Schüssel wieder zusammengeschraubt wird, sollte man sie jedenfalls einen Tag trocknen lassen.

Auch interessant:

4 Kommentare im Forum
  1. und das geht ohne Rotznasen auf dem Spiegel zu hinterlassen ? Wäre einsprühen nicht besser gewesen, so wie bei eurem LNB ? Vermutlich war die Grundierung das teuerste, von dem Material. Ok, ihr hattet Probleme mit dem Wind Das kenne ich, wollte letztes Jahr ein etwas Metall mit Zink Spray einsprühen, es war nicht viel Wind, aber so eine kleine Boe machte es quasi unmöglich. Hab dann einfach 2 Tage gewartet, bis kein Wind mehr da war
  2. Gleich eine gute Schüssel (Aluminium, beidseitig pulverbeschichet, Edelstahlschrauben) kaufen, dann spart man so was von Anfang an
Alle Kommentare 4 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum