Digital-TV

Geheime Übertragungsfeeds

0
Täglich wird uns die weite Welt im Fernsehen präsentiert. Alleine während der Nachrichtensendungen ist es üblich geworden, Berichte von den Schauplätzen des Geschehens, egal ob um die Ecke oder vom anderen Ende der Welt, zu zeigen.

Einmessen von Sat-Anlagen

0
Satellitenantennen funktionieren nur dann wirklich gut, wenn sie exakt ausgerichtet sind. Denn nur dann sorgen sie für ausreichende Schlechtwetter-Reserven. Sie braucht man bei starkem Regen, dicken Gewitterwolken oder wenn es schneit. Denn all diese und weitere Wetterphänomene behindern die freie Sicht zwischen Satellit und Schüssel und dämpfen das Signal. Womit bei schlecht ausgerichteten Spiegeln Totalausfälle vorprogrammiert sind.

Installation einer Satellitenanlage

0
Gerade im ländlichen Raum, wo die Bewohner nicht mit einem Kabelnetz gesegnet sind, findet sich an jedem Häuschen mindestens eine Satellitenantenne. Doch auch in der Stadt ist der langjährige Trend "Satellitenfernsehen" sichtbar, wenn auch oft unerwünscht von ästhetisch statt praktisch denkenden Vermietern. Doch viele Häuslebauer oder Mieter eines Mehrfamilienhauses scheuen sich - trotz der Möglichkeit eine Satellitenanlage anzubringen - vor dem technischen Aufwand der Installation.

Tunerempfindlichkeit bei Digitalreceivern

0
Drei Faktoren sind für den Empfang schwacher Signale über Satellit wichtig: ein großer Parabolspiegel, ein rauscharmer Low Noice Block (LNB) und ein guter Empfangstuner.

Multischalter

0
Multischalter kommen in größeren Satelliten-Anlagen zum Einsatz. Und zwar in solchen, die meist mehr als vier Teilnehmer versorgen. Man findet sie deshalb häufig in Mehrfamilien- oder Reihenhäusern.

Mehrteilnehmeranlage

0
Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus oder betreiben innerhalb Ihres Hauses mehrere Empfangsgeräte? Dann ist eine Mehrteilnehmeranlage die richtige Lösung für Sie. Bei einer 1-Teilnehmeranlage braucht man zwei Universal-LNBs (für jeden Satelliten einen, z. B. Astra und Hotbird). Dazu entweder einen DiSEqC-Switch oder einen 12V-Switch zur Umschaltung der beiden Satelliten. Das Universal-LNB hat vier Umschaltebenen: horizontal und vertikal mit 14/18V-Speisespannung, unteres und oberes Band mit 22 kHz Schaltsignal.

Multifeed

0
Hinter dem Begriff 'Multifeed' versteckt sich die Möglichkeit des parallelen Empfangs mehrerer Satelliten über EINE Sat-Antenne. Dazu werden mehrere LNBs - die für die jeweiligen Satelliten genutzt werden -in einem vorbestimmten Winkel auf eine Multifeed-Schiene gesteckt. Am beliebtesten sind in Deutschland Multifeed-Halterungen, die den Empfang von Astra (19,2 Grad Ost) und Hot Bird (13 Grad Ost) erlauben.

Personal Video Recorder (PVR)

0
Samstagabend, ZDF, "Wetten, dass...?", Gottschalk überzieht mal wieder, die Blase drückt... Der Sprint zur Kloschüssel wird von Hast begleitet, weil man ja das Ergebnis der Stadtwette verpassen könnte. Ein Personal Video Recorder würde hier keine Panik aufkommen lassen!

Satelliten-Antennen

0
Grundsätzlich gilt bei Satellitenempfang: Je größer der Spiegel ist, desto besser der Empfang. Warum ist dies so? Nun, der Empfang der Mikrowellen im Bereich von circa 10 bis 12 GHz funktioniert nach optischen Bedingungen.

USALS

0
Im Grunde gibt es diese DiSEqC-Einstellung gar nicht. Die Firma Stab entwickelte das Drehanlagenberechnungssystem "USALS". Mit diesem System werden DiSEqC-1.2-Motoren haargenau auf Satelliten ausgerichtet, ohne diese manuell anfahren und abspeichern zu müssen. Umgangssprachlich ist die Erweiterung des DiSEqC-1.2-Levels auch als DiSEqC 1.3 bekannt.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

HDTV MAGAZIN 1/2025: Neue TVs 2025 im Test

0
In diesem HDTV MAGAZIN werfen wir einen detaillierten Blick auf die neuesten Fernseher-Modelle und widmen uns aktuellen Streamingplayern.

Neue Tests

Kommentare