Audyssey MultEQ im Technik-Check
Die automatische Raumkorrektur MultEQ von Audyssey ist bei AV-Receivern weit verbreitet. Wir klären auf, was sich technisch hinter den Funktionen verbirgt und wie diese ineinandergreifen.
Dolby Atmos durchleuchtet
Eigentlich ist es verschenktes Potenzial, wenn 20 Lautsprecher im Kino gerade mal sechs Kanäle wiedergeben. Dolby wählt deshalb einen völlig neuen Ansatz, der alle Lautsprecher diskret anspricht und so den Raumklang deutlich verbessern soll.
Kostenlose Musik für jedermann
Wenn ich mir eine MP3 im Internet herunterlade, ohne Geld zu bezahlen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen illegalen Download. Doch halt! Was ist mit all den Musikern, die ihre Kunstwerke tatsächlich frei zur Verfügung stellen, und wo sind sie zu finden?
Drahtlose Musiksysteme
Einst war es das Telefon und jetzt das Hi-Fi-System, das sich vom Kabel zwischen Anlage und Hörer trennte. Heutzutage wird gefunkt – mal mit Computer und mal ohne, mal aufwendiger und mal weniger, mal in HD-Qualität und mal komprimiert. Wer sich selbst nicht ausschließlich als audiophil, sondern als Musikliebhaber bezeichnet, dem bieten sich im Folgenden vielfältige Möglichkeiten.
CD und MP3
Lange bevor Apple mit dem iPod die Musikwelt revolutionierte und Songs nur noch als Bits
und Bytes über das Internet gehandelt wurden, sorgte ein Mann dafür, dass die Digitalisierung ganz im Einklang mit der Musik stand. Norio Ohga, bis 1995 Vorsitzender Sonys, war Zeit seines Lebens ein Musiknarr.
Geldregen Musikdownloads
Mit dem Einzug in die digitale Welt hat sich das Musikhör-Verhalten drastisch geändert. Der Weg in den Plattenladen wird immer mehr durch den Besuch des Downloadportals ersetzt. Oder der direkte Stream aus dem Internet ersetzt den Kauf einzelner Lieder und Alben komplett. Diese Dienste sind jedoch nicht nur eine reine Weiterentwicklung im Rahmen der technischen Möglichkeiten, sondern auch eine Reaktion auf eine andere Nebenwirkung der weltweiten Vernetztheit: illegale Musikdownloads, die den Künstlern schaden können. Doch geht es gerade diesen eigentlich mit legalen Downloads viel besser?
Frequenzweichen und ihre Funktionen
Nicht nur Größe und Konstruktionsart entscheiden über den Klang eines Lautsprechers, auch dessen Inneres hat großen Einfluss auf die Wiedergabequalität. Wir beschäftigen uns mit dem Teil, der die Frequenzen an die Lautsprecher verteilt.
Genelec 8250A
Unsere Welt wird zunehmend digital! Selbst klassische Bastionen bleiben nicht davor verschont. Die einstige Königskategorie in der bunten Hi-Fi-Welt – der Lautsprecher – wurde nach rein passiven Ursprungs im Laufe der Jahre aktiviert und später dann digitalisiert. Da die meisten technischen Errungenschaften unseres Alltags zunächst zum Wohle der Industrie gefertigt wurden, fand auch der Einsatz digitaler Signalprozessoren zunächst nur in Studiomonitoren statt.
Boses In-Ear-Kopfhörer SIE2i
Trotz schwankender Temperaturen und willkürlicher Regenschauer haben wir uns mit Laufschuhen bewaffnet vor die Tür getraut, um die neuen Bose-Kopfhörer ein paar Kilometer weit in Aktion zu erleben. Und – wir waren begeistert!
Für Sie getestet: Unison Researchs Vollverstärker Unico Primo
Kurze Schaltungswege müssen in der Audiotechnik nicht unbedingt mit einem geringen Bauteilaufwand einhergehen. Der Vollverstärker Unico Primo des italienischen Herstellers Unison Research geht dabei einen ganz eigenen Weg.