WhatsApp ist 10 Jahre nach dem Kauf durch Facebook immer noch werbefrei

11
685
whatsapp © Aleksei - stock.adobe.com
© Aleksei - stock.adobe.com

Als Facebook zum Kauf von WhatsApp ansetzte, waren die Sorgen groß. Doch der Chatdienst blieb werbefrei und leicht zu bedienen. Die Chance für ein alternatives Geschäftsmodell im Netz war aber vertan.

Hinter dem WhatsApp-Logo, das auf mehr als zwei Milliarden Smartphones zu finden ist, steckt auch eine der spannenderen Was-Wäre-Wenn-Fragen der Tech-Branche. Was wäre, wenn die Gründer und Geldgeber des Chatdienstes vor zehn Jahren der Versuchung eines 19 Milliarden Dollar schweren Kaufangebots von Facebook widerstanden hätten?

Wäre der Dienst im Wettbewerb mit den Tech-Giganten untergegangen? Oder hätte sich das Geschäftsmodell mit einem Dollar Abo-Gebühr pro Jahr als Gegenentwurf zu kostenlosen Diensten etabliert, bei denen man mit personalisierter Werbung überhäuft wird?

Sofort nachdem der Deal am 19. Februar 2014 bekannt gegeben wurde, kamen Sorgen von Nutzern auf, der Dienst könnte sich unter der Regie von Facebook grundlegend verändern. Muss das ausgegebene Geld nicht schließlich irgendwie zurückverdient werden? Und bis die Übernahme im Oktober 2014 abgeschlossen wurde, schwoll der Kaufpreis auf knapp 22 Milliarden Dollar an – ein großer Teil wurde in Facebook-Aktien bezahlt, die im Kurs gestiegen waren.

Zehn Jahre später ist WhatsApp immer noch unverkennbar WhatsApp. Es gibt keine Werbung, die App ist statt an ein Profil an die Telefonnummer gebunden. Und alle Nachrichten sind mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, was dafür sorgt, dass sie nur auf den Geräten der beteiligten Nutzer im Klartext sichtbar sind, aber nicht für den Dienst.

Facebook Logo 2019; © Facebook
Marc Zuckerberg legte 2014 satte 22 Milliarden US-Dollar für Whatsapp auf den Tisch. © Facebook

Whatsapp auch nach dem Kauf durch Facebook Whatsapp geblieben

Als Facebook zum Kauf von WhatsApp ansetzte, hatte der Dienst noch rund 450 Millionen Nutzer. Und es wurden tatsächlich noch mehr klassische SMS als Chat-Nachrichten verschickt. Heute ist es unvorstellbar, pro einzelne Nachricht Geld zu bezahlen – damals fanden sich Mobilfunk-Anbieter gerade damit ab, dass sie diese einst lukrative Geldquelle verlieren werden.

WhatsApp erwies sich als die richtige SMS-Alternative zur richtigen Zeit. Die einfache Bedienung schreckte auch Smartphone-Neulinge nicht ab. Und der Dienst schlug eine Brücke zwischen iPhones und den Telefonen mit Googles Android-System. Apples Chatdienst iMessage ist nur auf Geräten des Konzerns verfügbar – und der Bedarf an einer plattformübergreifenden Lösung war da.

WhatsApp war erst 2009 an den Start gegangen. Die beiden Mitgründer Jan Koum und Brian Acton hatten beim damaligen Internet-Schwergewicht Yahoo gearbeitet und wollten sich danach an einem eigenen Start-up versuchen.

Facebook wurde auf den Dienst über die dazugekaufte VPN-App Onavo aufmerksam, die der Konzern nebenbei dazu nutzte, Trends in den Gewohnheiten der Nutzer zu erkennen. Das so beobachtete explosive Wachstum von WhatsApp dürfte eine Erklärung für den aufsehenerregenden Kaufpreis gewesen sein. Die US-Regierung wirft Facebook in einer Wettbewerbsklage vor, schlicht einen Wettbewerber vom Markt gekauft zu haben, bevor er dem Konzern gefährlich werden konnte. Sie brachte eine Abspaltung des Dienstes ins Gespräch. Der Prozess dazu steht noch aus.

2009 von Yahoo-Mitarbeitern gegründet

Der Facebook-Konzern Meta glaubt unterdessen einen Weg gefunden zu haben, mit WhatsApp schließlich Geld zu verdienen. Die Abo-Gebühr von einem Dollar ließ Facebook nach der Übernahme schnell fallen. Für die Nutzer soll sich weiterhin nichts ändern, aber Unternehmen zahlen Geld dafür, dass sie über WhatsApp mit ihren Kunden kommunizieren.

Im vergangenen Quartal sprangen Metas App-Erlöse außerhalb des Werbegeschäfts vor allem dank der Business-Plattform von WhatsApp um 82 Prozent hoch. Mit 334 Millionen Dollar machten sie allerdings gerade einmal 0,8 Prozent vom Gesamt-Umsatz des Konzerns aus.

Die Gründer Koum und Acton blieben nach der Übernahme nur einige Jahre bei WhatsApp. Koum kündigte an, er werde sich nun eine Auszeit für Dinge außerhalb der Technologie-Branche nehmen, „zum Beispiel seltene luftgekühlte Porsche-Autos sammeln“ – und verschwand weitgehend von der Bildfläche. Acton investierte derweil in die Chat-App Signal, auf deren Verschlüsselungs-Technologie heute auch WhatsApp zurückgreift.

Signal lieferte jüngst zudem den Beweis, dass das ursprüngliche Geschäftsmodell von WhatsApp durchaus hätte aufgehen können. Der Chatdienst, der sich durch Spenden wie die von Acton finanziert, schätzte, dass er im kommenden Jahr rund 50 Millionen Dollar für Entwicklung und Betrieb brauchen werde. Schon mit nur einem Dollar pro Nutzer hätte WhatsApp ein vielfaches davon eingenommen.

[Andrej Sokolow]

Bildquelle:

  • Facebook-Logo-2019-2: © Facebook
  • whatsapp_1: © Aleksei - stock.adobe.com
11 Kommentare im Forum
  1. Man kann z.B. das löschen von Nachrichten unterbinden. Oder das setzen von Hacken bei Zustellung.
Alle Kommentare 11 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum