
Die Sprachtsteuerung am Smartphone wird bereits jetzt stark genutzt. Sechs von zehn Nutzern sollen vor allem für Anrufe, Textnachrichten und Online-Recherche darauf zurückgreifen.
Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom ergab, dass nunmehr sechs von zehn Nutzern ihr Smartphone per Sprachsteuerung navigieren. Besonders beliebt sei die Sprachsteuerung in den Bereichen Anrufe, Textnachrichten und Online-Recherche.
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Sprachsteuerung laut einer Bitkom-Studie um sieben Prozentpunkte von 52 auf 59 Prozent zu. Doch damit nicht genug. „Das Smartphone ist ein Wegbereiter für digitale Sprachassistenten, die mit jeder Anfrage dazulernen und immer besser werden. Das ermöglicht viele zusätzliche Anwendungen wie zum Beispiel die Steuerung des vernetzten Zuhauses“, erläutert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Denn die Sprachsteuerung am Smartphone ist erst der erste Schritt. Andere Mobilgeräte ziehen bereits nach.
Am beliebtesten ist die Spracheingabe allerdings bei den jüngeren Generationen. 70 Prozent der 14- bis 29-Jährigen, 60 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 58 Prozent der 50- bis 64-Jährigen nutzen sie. In der Altersgruppe ab 65 Jahren greifen lediglich 28 Prozent auf die Spracheingabe zurück. Laut Rohleder birgt die Sprachsteuerung vor allem einen Vorteil: Sie sei komfortabel, schnell und effizient. „Der Durchschnittsnutzer kann 150 Wörter pro Minute sprechen, aber nur 40 Wörter pro Minute tippen.“[nis]
Bildquelle:
- Technik_Web_Artikelbild: © Victoria - Fotolia.com