
Netflix-CEO Reed Hastings möchte den deutschen Markt zunächst genau analysieren, bevor er sich anschickt, diesen zu erobern. Welche Marktposition sein Dienst hierzulande nach dem Start besetzt, sei deshalb erst einmal zweitrangig. Nicht kleckern möchte man jedoch bei der Verfügbarkeit. So listet Netflix bereits zahlreiche Smart TVs und Blu-ray Player, auf denen das Angebot laufen soll.
Der Netflix-Start in Deutschland steht vor der Tür und wird heiß erwartet. Doch ob das Unternehmen hierzulande mit einem Paukenschlag aufschlagen wird, ist alles andere als klar. Im Interview mit dem „Spiegel“ erklärte CEO Reed Hastings nun, dass es zunächst einmal darum gehen werde, den Markt genau zu analysieren.
„Wir prognostizieren für jeden Programminhalt genau, wie oft er gesehen wird“, so Hastings gegenüber dem Magazin. „Denn wenn wir das gut vorhersagen, wissen wir wie viel wir dafür bezahlen wollen.“ Zunächst werde es deshalb keine große Rolle spielen, welche Marktposition man in Deutschland erobert. Auch wenn man nur Dritter oder Fünfter sei, wäre das laut Hastings in Ordnung. Bei Netflix plant man längerfristig.
Um letztlich den hiesigen Markt zu knacken, möchte der Dienst ein Programmangebot zusammenstellen, das „den spezifischen Geschmack und die Kultur“ reflektiert. Für den Start in Deutschland hat man sich deshalb auch spezifisch deutsche Angebote gesichert.
Nicht kleckern möchte Netflix hingegen bei der Verfügbarkeit. Bereits seit vergangener Woche wird die App für die Online-Videothek auf immer mehr TV-Geräten verfügbar. Glaubt man den Angaben des Herstellers auf seiner Website, welche nach einem Login mit US-Account verfügbar ist, soll das Angebot unter anderem auf vielen aktuellen Smart TVs von LG, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp, Sony und Toshiba sowie Blu-ray-Playern von LG, Panasonic, Philips, Samsung, Sony und Toshiba verfügbar sein. Auch alle gängigen Videospielekonsolen sollen Zugriff auf die Netflix-Bibliothek bieten. [ps]
Bildquelle:
- Technik_Web_Artikelbild: © Victoria - Fotolia.com