Kommunikation im Krisenfall: „Smarter“-App funktioniert netzlos

23
108
Bild: © Victoria - Fotolia.com
Bild: © Victoria - Fotolia.com

Wie können wir künftig in Krisensituationen kommunizieren, wenn das Mobilfunknetz zusammengebrochen ist und es keine Internetverbindung gibt?

Wissenschaftler haben mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und dem Bundesforschungsministerium die App „Smarter“ entwickelt. Damit sollen einmal im Notfall über das Smartphone Hilferufe oder Lebenszeichen abgesetzt werden können.

„Katastrophen und Krisen können jederzeit und überall eintreten, deshalb sollte man sich entsprechend darauf vorbereiten“, sagte Professor Matthias Hollik von der Technischen Hochschule in Darmstadt am Dienstag bei der Vorstellung der Arbeitsergebnisse in Berlin. Man denke nur an Stromausfälle, Cyberangriffe oder Naturkatastrophen.
 
Wie die Technik funktioniert? Ähnlich wie bei Funkgeräten. Über den WLAN-Chip verbindet sich das Telefon direkt mit einem anderen Smartphone, auf dem die App geladen ist. Dieses wiederum vernetzt sich mit weiteren Geräten im Umfeld. Im freien Feld werden laut der Wissenschaftler Reichweiten von 200 bis 250 Metern von Smartphone zu Smartphone erreicht. Über dieses Ad-hoc-Netz können die Daten, also beispielsweise digitale Hilferufe, bei jedem Funkkontakt zweier Telefone weitergeleitet werden, bis sie das Zielgerät erreichen.
 
Die Technik sei bereits im September 2017 in einer groß angelegten Krisenübung auf dem Militärübungsplatz bei Paderborn erfolgreich getestet worden, hieß es. Bis die Technik, die bislang nur auf Android-Geräten angewendet wurde, tatsächlich alltagstauglich wird, ist es aber noch ein weiter Weg. Normale Nutzer könnten die App vorerst leider nicht runterladen, da die Geräte nicht von Haus aus eine direkte Kommunikation unterstützen, erklärte Hollik. „Wir mussten sie technisch modifizieren und tief in die Smartphones eingreifen.“
 
„Die technische Grundlage wurde geschaffen, nun muss an die Gerätehersteller appelliert werden“, lautet das Fazit der Forscher. Und auch Lutz Diwell vom Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit erklärte: „Krisenbewältigung kann man nur als gemeinsame Aufgabe von Staat und Wirtschaft sehen.“ Die Unternehmen müssten Beiträge leisten, um den Staat in seiner Reaktionsfähigkeit zu erhalten und zu stützen.

[dpa/tk]

Bildquelle:

  • Technik_Web_Artikelbild: © Victoria - Fotolia.com
23 Kommentare im Forum
  1. Für einen Krisenfall von 8 .... 24 Stunden MÖGLICHERWEISE Hilfreich. Spätestens nach dieser Zeit ist aber dank permanenter WLAN Relaisstations-Tätigkeit des Smartphones der Akku leer ... ich würde aber sogar eher mit weniger rechnen ... Als Machbarkeitsstudie aber ganz nett ...
  2. Hmm, da kann dann jedes Gerät, dass diese App geladen hat, auf andere Geräte die diese App geladen haben zugreifen... SoSo, da muss also ein tiefer Eingriff in die Smartphones erfolgen, da diese die direkten Zugriffe (aus gutem Grund und immer wieder gefordert) nicht erlauben... Und Lutz Diwell vom Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit ist der Ansicht, dass Krisenbewältigung nur als gemeinsame Aufgabe von Staat und Wirtschaft gesehen werden kann... (googelt selbst mal und sucht mal die Nähe zu bestimmen staatlichen Einrichtungen) Wer hier die Nachtigall nicht trapsen hört und meint, dass da nur Textnachrichten ausgetauscht werden sollen die uns allen ganz doll helfen, wenn mal niemand mehr über zentrale Technik kommunizieren kann, ist selbst dran Schuld. BTW was soll denn darüber übertragen werden, was uns vor den Gefahren bei Stromausfällen, Cyberangriffen oder Naturkatastrophen schützen soll und warum sind wir bisher ohne ausgekommen? Am Ende stehen wir immer für uns allein, davor bieten wir so aber die Möglichkeit perfekt "überwacht" zu werden!
  3. Wie kommst Du denn darauf, nur weil man sich mit einem anderen Gerät verbindet kann man noch lange nicht auf dessen Daten zugreifen!
Alle Kommentare 23 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum