Geplantes Gesetz gegen Hatespeech greift Richtern zu kurz

19
28
Bild: © Victoria - Fotolia.com
Bild: © Victoria - Fotolia.com

Die Zahl der Kritiker am geplanten Gesetz gegen Hass im Internet wächst weiter. Für den Deutschen Richterbund greift der Entwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas zu kurz. Gefordert wird nicht nur das Löschen von Kommentaren sondern auch eine strafrechtliche Verfolgung der Verfasser.

Der Deutsche Richterbund kritisiert den Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas (SPD) gegen Hasskriminalität in sozialen Netzwerken. „Die Vorschläge des Ministers greifen zu kurz“, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Richterbundes, Sven Rebehn, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montag). „Rechtswidrige Kommentare schnell zu löschen, kann nur eine Säule im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz sein. Wer strafbare Inhalte online stellt, der muss dafür auch effektiv strafrechtlich verfolgt werden können.“

Bisher hätten die Staatsanwaltschaften Probleme, Auskünfte von den Netzwerken über die Identität anonymer Hetzer zu bekommen, führte der Vertreter des Richterbundes aus. „Es braucht verbindliche Auskunftsstellen von Facebook und Co. im Inland, die schnell und verlässlich auf Anfragen der Strafverfolger reagieren“. Der Gesetzentwurf sehe diese Auskunftsstellen zwar vor, sie blieben im Ergebnis aber freiwillig, weil keine Sanktion drohe, wenn sie nicht eingerichtet würden.
 
Zudem sollten Opfer von Hassbotschaften einen direkten Auskunftsanspruch gegen die Netzwerke erhalten. „Wer im Netz verleumdet oder beleidigt wird, der muss sich dagegen effektiv wehren können, indem er etwa auf Unterlassen oder Schadensersatz klagt“, betonte Rebehn. Die Netzwerke müssten verpflichtet werden, die Namen anonymer Verfasser von Hasskommentaren an die Betroffenen herauszugeben. „Es macht auf die Täter weitaus mehr Eindruck, wenn ihre Hasskommentare nicht nur gelöscht werden, sondern ihnen auch empfindliche Strafen oder Schadensersatzforderungen drohen.“
 
Dem Entwurf zufolge sollen Unternehmen etwa dazu verpflichtet werden, offensichtlich strafbare Inhalte wie Verleumdung oder Volksverhetzung innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Beschwerde zu löschen oder zu sperren. Geplant ist zudem eine vierteljährliche Berichtspflicht über den Umgang mit Beschwerden. Vorgesehen sind auch Bußgelder bei Verstößen gegen die Berichtspflicht oder bei mangelhafter Umsetzung des Beschwerdemanagements – sie können in Millionenhöhe liegen. [dpa/buhl]

Bildquelle:

  • Technik_Web_Artikelbild: © Victoria - Fotolia.com
19 Kommentare im Forum
  1. Wenn man das weiter spinnt, sollte jeder auch nur noch mit Klarnamen auf der Stirn draußen herum laufen dürfen...
  2. Ist zwar im Grunde nicht verkehrt, hebelt aber den Datenschutz aus! In Analogie wäre es dann z.B. auch möglich als Privatperson bei der Zulassungsstelle die Halterdaten zu einem Kennzeichen zu bekommen. Das Kennzeichen ist wie die IP eine verschlüsselte Adresse. Weiterhin müssten alle sozialen Netzwerke auf Postident umstellen. Denn es hindert ja niemanden sich mit einer eine willkürlichen Adresse aus dem Telefonbuch mit einer anonymen Mailadresse in sozialen Netzwerken zu registrieren. Dank Tor oder VPN ist dann selbst eine Rückverfolgung zu falchen Adresse nicht möglich. Professionelle "Hatespeecher" werden damit nicht ermittelt werden können, höchstens der ordininäre Wutbürger der mal entgleist ist. Anstatt die Ursache zu bekämpfen und eine gescheite Politik für die Bürger zu machen, werden lieber die Symptome des eigenen Versagens zum Anlass genommen, um den Überwachungsstaat weiter voran zu treiben.
Alle Kommentare 19 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum