
Frankfurt/Main – Unter dem Motto „Ring frei für den Bundestagswahlkampf“ startet das „Web-Duell“ in der ARD Mediathek.
Nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders können die Nutzer online auf Diskussionsbeiträge, Statements und Interviews zugreifen und die Meinungen von zwanzig führenden Politikern miteinander vergleichen.
Welche Positionen vertreten Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) beim Thema „Soziale Gerechtigkeit“? Wie äußern sich Guido Westerwelle (FDP) und Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema „Bundeswehreinsatz“? Die Nutzer des „Web-Duells“ können unabhängig von Ort und Zeit bestimmte Themen suchen und die entsprechenden Politikeraussagen direkt gegenüberstellen.
Das Projekt „Web-Duell“ wurde von der Redaktion ARD.de zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) umgesetzt. Laut Senderangaben soll das Web-Duell den Nutzern helfen, sich im Bundestagswahlkampf zurecht zu finden. Außerdem stelle es ein Instrument zur politischen Meinungsbildung dar.
Für das „Web-Duell“ wird der ARD zufolge das Audio-Mining-System des Fraunhofer IAIS verwendet. Das System durchsucht die ARD Mediathek nach neu eingehenden Audios und Videos aus den Ressorts Nachrichten und Politik. O-Töne der Spitzenpolitiker werden dann mittels Spracherkennung automatisch indiziert und sind im Web-Duell verfügbar.
Bis zur Bundestagswahl am 27. September werden täglich neue Sendungen für das „Web-Duell“ ausgewertet – so ergebe sich ein umfassendes Repertoire an Originalaussagen von Politikern, so die ARD. [mth]
Bildquelle:
- Technik_Web_Artikelbild: © Victoria - Fotolia.com