UHD-TV von Technisat in 55 Zoll: Technivista 55 UHD CL im Test

1
11685
TechniSat Technivista UHD CL Smart-TV
©TechniSat

Mit dem Technivista 55 UHD CL hat Technisat seit der IFA einen neuen Oberklasse-Fernseher im Portfolio. Neben der 55-Zoll-Diagonale ist er auch in einer 65-Zoll-Variante erhältlich. In diesem Testbericht werden wir die Hauptmerkmale und die Leistung dieses Fernsehers genauer betrachten.

Der Technivista 55 UHD CL besticht durch elegantes Design und hochwertige Verarbeitung. Das schlanke Gehäuse und der schmale Rahmen fügen sich perfekt in jedes Wohnzimmer ein. Besonders praktisch: Der Fernseher wird komplett vormontiert geliefert. Dadurch ist der Karton zwar etwas dicker, aber der Fernseher kann ohne Werkzeug sofort aufgestellt werden. Nur die Kabel müssen noch angeschlossen werden.

Die Anschlüsse

Der neue Technisat-TV überzeugt mit seiner breiten Anschlussvielfalt. Er verfügt über drei HDMI-Anschlüsse, einen Triple Tuner für Satellit, Kabel und DVB-T2 sowie analoge Cinch-Anschlüsse für Video und Audio. Somit lassen sich auch ältere Video-Recorder, Camcorder oder Retro-Spielekonsolen an das Gerät anschließen. Zusätzlich bietet er einen digitalen optischen Tonausgang, zwei USB-Ports, Ethernet und eine CI+-Schnittstelle für Pay-TV. Nicht sichtbar, aber dennoch vorhanden sind die WLAN-Konnektivität und Bluetooth-Unterstützung.

Technivista 55 UHD CL, Rückseite
©Auerbach Verlag, Technisat – Bei den Anschlüssen muss sich der Technisat-TV nicht verstecken, selbst ein analoger TV-Eingang steht parat

Vidaa Betriebssyetem

Das 55 Zoll große UHD-TV-Gerät ist mit dem eher seltener im Markt anzutreffenden Vidaa-Betriebssystem ausgestattet. Vidaa bewirbt sich selbst gern für seine einfache und intuitive Benutzer-Oberfläche. Wie auch Fire TV oder Android TV versucht man bei Vidaa, vielfältige Inhalte und Anwendungen herstellerübergreifend bereitzustellen. Das Betriebssystem bietet Zugang zu einer Vielzahl von globalen und lokalen Anwendungen. Nutzer können aus mehr als 400 Apps wählen, darunter beliebte Streaming-Dienste wie Netflix, YouTube und Amazon Prime Video.

Vidaa erweitert kontinuierlich seine Bibliothek, um den Nutzern immer neue Inhalte zu bieten. Eine Sprachsteuerung wird auch unterstützt, was die Bedienung noch einfacher machen soll. Es ist kompatibel mit Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa. Darüber hinaus bietet Vidaa spezielle Funktionen wie Vidaa Art, eine Plattform für Kunstliebhaber, und Vidaa Kids, eine sichere und unterhaltsame Umgebung für Kinder.

Technivista 55 UHD CL, Vidaa Bestriebssystem
©TechniSat – Dank der HD+-Integration sind auch hochauflösende Privatsender, zumindest ein halbes Jahr nach Kauf, kostenlos zu sehen

Im Vergleich zu anderen Smart-TV-Betriebssystemen wie Android TV soll Vidaa eine einfachere und benutzerfreundlichere Oberfläche bieten. Während Android TV für seine umfangreiche App-Verfügbarkeit bekannt ist, punktet Vidaa mit seiner intuitiven Bedienung und speziellen Funktionen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Wir zeigen nun anhand des Technisat-TV-Gerätes, ob die Versprechen von Vidaa gelingen.

Die Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des TV-Gerätes gestaltet sich als äußerst benutzerfreundlich. Nach der Auswahl der Menü-Sprache kann das Gerät entweder per Smartphone oder mit der Fernbedienung eingerichtet werden. Da wir den komfortableren Weg bevorzugen, nutzen wir die Einrichtung mit dem Smartphone. Dazu einfach den auf dem Bildschirm angezeigten QR-Code scannen und den Anweisungen auf dem Smartphone folgen.

Neben der WLAN-Einrichtung gilt es, das Nutzungsland einzugeben und diverse Lizenzen zu bestätigen. Anschließend ist es erforderlich, ein Vidaa-Konto anzulegen, falls noch keines vorhanden ist. Nach diesem Schritt wird festgelegt, wo das Gerät betrieben werden soll. Damit ist die Erstinbetriebnahme abgeschlossen und der TV ist einsatzbereit – zumindest scheint es so. Leider bleibt bei der Ersteinrichtung der Triple Tuner außen vor. Somit muss dieser manuell im Nachgang erfolgen. Doch auch dies ist problemlos möglich. Sehr gute Bildschirm-Anweisungen unterstützen dabei. Rund 15 Minuten nach Anschluss ist der Technivista 55 UHD CL betriebsbereit.

TechniSat Technivista UHD CL, Menü
©Auerbach Verlag, TechniSat – Das Menü wirkt sehr strukturiert und aufgeräumt und erleichtert somit die Bedienung des TV-Gerätes enorm

TV-Nutzung

Technisat hat den Fernseher auch mit HD+-Komfort ausgestattet. Ein halbes Jahr ist das Komfort-TV-Produkt bereits ab Kauf inkludiert. Somit sind über das Astra Satellitensystem auf 19,2 Grad Ost, RTL, Sat.1 und Co auch hochauflösend ohne Einsatz zusätzlicher Hardware nutzbar und das in der Testphase sogar kostenlos. Hinzu kommen dabei Komfort-Funktionen wie HD+ Replay, also die Neustart-Funktion von Sendungen bei den integrierten TV-Sendern.

TV-Zusatzfunktionen

Der Technisat-Fernseher bietet neben dem klassischen Live-TV-Schauen auch die Möglichkeit, TV-Inhalte mitzuschneiden. Hierfür muss ein USB-Massenspeicher mit dem Fernseher verbunden und konfiguriert werden. Leider bietet die mitgelieferte Fernbedienung keine Direkttasten für Aufnahme und Wiedergabe, sodass auf eine Bildschirmtastatur ausgewichen werden muss. Zudem kann nur das Programm aufgenommen werden, das aktuell geschaut wird. Während der Aufnahme ist kein Umschalten auf einen anderen Tuner möglich. Für aufnahmehungrige Nutzer ist daher weiterhin ein externer Recorder oder die Nutzung einer App mit Cloud-Speicherung erforderlich.

Die HbbTV-Funktion ist auf allen zur Verfügung stehenden Sendern uneingeschränkt nutzbar. Dies ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von interaktiven Diensten und Zusatzinformationen. Bei Verfügbarkeit wird auch die Neustart-Funktion über die blaue Taste unterstützt. Dies erlaubt es den Zuschauern, Sendungen von Anfang an zu starten, selbst wenn sie bereits begonnen haben. Die Connect-Kanäle sind sowohl beim terrestrischen Empfang als auch bei More Sports über Astra nutzbar. Dies erweitert die Auswahl an verfügbaren Inhalten und bietet zusätzliche Sportkanäle.

App-Verfügbarkeit

TechniSat Technivista UHD CL, Apps
©Auerbach Verlag, Technisat – Die gewählte Videaa-Plattform bietet zu den großen Streamingangeboten optimalen Zugang, regionale OTT-Angebote wie waipu.tv bleiben aber noch außen vor

Der Fernseher überzeugt beim Thema Apps nicht komplett. Während internationale VoD-Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+ und Co. sehr gut unterstützt werden und mit entsprechenden Apps verfügbar sind, bleiben vor allem regionale deutsche Angebote außen vor. Die beiden größten OTT-Plattformen, MagentaTV und ­waipu.TV, sind nicht integriert, was bedauerlich ist. Auch Wow von Sky oder das Sportangebot von Dyn sind aktuell mit der Vidaa-Plattform nicht nutzbar.

In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen externen Player zu nutzen, etwa den Waipu.TV-Stick, die MagentaTV One oder auch Sky Stream. Alle genannten Geräte lassen sich dank der sehr guten CEC-Steuerung ordnungsgemäß mit der TV-Fernbedienung steuern. Dadurch entsteht kein Fernbedienungschaos und alle wichtigen Apps stehen dann bereit.

Die Steuerung

Die Fernbedienung wirkt aufgeräumt, obwohl wir acht Schnellwahl-Tasten für etwas übertrieben halten. Ob Plex, Deezer oder der Browser wirklich eigene Schnellstart-Tasten benötigen, ist fraglich. Die Sprachsteuerung wird jedoch gut unterstützt. Nach dem Drücken der Mikrofon-Taste kann beispielsweise eine App ohne Suche aufgerufen werden. Selbst ein schneller Senderwechsel ist darüber möglich, was im Test zuverlässig funktioniert hat. Hier zeigen sich die Vorteile von Vidaa deutlich.

TechniSat Technivista UHD CL, Fernbedienung
©TechniSat

Empfang und Tuner

Der integrierte Triple-Tuner des Technivista 55 UHD CL überzeugt durch seine vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten. Beim Satelliten-Empfang werden sowohl DiSEqC 1.0 als auch die Drehanlagen-Steuerung DiSEqC 1.2 unterstützt, was den Einsatz des Geräts auch mit komplexen Satelliten-Anlagen ermöglicht. Moderne Einkabelsysteme werden ebenfalls unterstützt und der Nutzer kann die Satelliten individuell konfigurieren. Der Suchlauf kann wahlweise manuell oder automatisch erfolgen. Diese Suchoptionen stehen auch für Kabel- und terrestrischen Empfang bereit. Der Tuner arbeitet zuverlässig und findet die empfangbaren Sender auf Anhieb, um sie anschließend störungsfrei wiederzugeben.

Decodierung

Die Decodierung von codierten Sendern via CI- oder CI-Plus Modul verläuft problemlos. Sowohl der ORF als auch Kabelio, das Schweizer Fernsehen, aber auch Fransat aus Frankreich können im Test problemlos gesehen werden. Dank der Tatsache, dass HD+ bereits integriert ist und die CI-Schnittstelle somit nicht blockiert wird, ist es für die Nutzung in Deutschland verschmerzbarer, dass nur ein CI+-Schacht zur Verfügung steht.

Bildqualität

TechniSat Technivista UHD CL, Untertitel
©Auerbach Verlag, Technisat – Auch Untertitel sind im Live-TV-Betrieb nutzbar, was die Stärken des TVs bei hörbehinderten Nutzern verdeutlicht

Eines der Merkmale dieses Fernsehers ist das Mini LED-Panel mit Local-Dimming-Technologie und Quantum-Dot-Sheet. Diese Kombination sorgt für eine üerzeugende Bildqualität mit tiefen Schwarztönen und lebendigen Farben in unserem Test. Die Unterstützung der HDR-Standards HDR10 und HDR-HLG ermöglicht zudem eine hervorragende Darstellung von HDR-Inhalten. So überzeugt der Fernseher im Test sowohl bei der linearen TV-Wiedergabe, beispielsweise via HD+ UHD-Inhalten, als auch bei Abrufinhalten in 4K-Qualität von Netflix, Disney+ und Co.

Soundqualität

Die integrierte Sound-Leiste mit vier hochwertigen Lautsprechern liefert einen klaren und kraftvollen Klang. Dies macht externe Lautsprecher in vielen Fällen überflüssig und sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis direkt aus dem Fernseher. Sowohl bei Nachrichten als auch für den alltäglichen Film- und Seriengenuss ist dieser Sound überzeugend und vielen TV-Geräten überlegen.

Fazit zum UHD-TV von Technisat

TechniSat Technivista UHD CL, Smart-TV

Der Technivista 55 UHD CL überzeugt durch seine hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die vielseitigen Empfangsmöglichkeiten. Mit seinem eleganten Design und den modernen Technologien ist er eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach einem hochwertigen Fernseher sind. Einschränkungen gibt es noch bei der App-Vielfalt. Hier empfiehlt es sich, einen Streaming-Player an einem der HDMI-Anschlüsse zu betreiben, um vollumfänglich alle Angebote nutzen zu können. Bei der Fernbedienung würden wir zudem ein optimiertes Modell wünschen, welches für die Aufnahme-Funktion eigene Tasten besitzt.

Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • TechniSat Technivista UHD CL (3): ©TechniSat
1 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum