
4K, also die vierfache HD-Auflöung, entwickelte sich in den vergangenen Monaten zu einem der Top-Themen in der Unterhaltungselektronik. Der TV-Hersteller Sony möchte bei der Einführung der Technologie offenbar an vorderster Front stehen. DIGITALFERNSEHEN.de sprach mit Unternehmenssprecher Gerrit Gericke über die Chancen, 4K am Markt zu etablieren und über einen möglichen Einführungstermin für den ersten 4K-Fernseher.
Herr Gericke, viele Brancheninsider glauben in 4K nach HD und 3D die nächste große Revolution im Wohnzimmer zu erkennen. Sony will als einer der ersten Hersteller mit markttauglichen Geräten dabei sein. Wie lange wird 4K Ihrer Meinung nach ein Nischenthema bleiben, bevor es sich auch am Massenmarkt durchsetzen kann?
Gerrit Gericke: Mit dem neuen 4K Fernseher KD-84X9005 machen wir den ersten Schritt auf dem Weg in den Massenmarkt. Wann die 4K Technologie in jedem deutschen Wohnzimmer angekommen ist, lässt sich heute nicht seriös vorhersagen. Dass 4K eins der beherrschenden Technologie-Themen in den kommenden Jahren sein wird, ist allerdings klar.
Rechnen Sie überhaupt mit einer zeitnahen Durchsetzung von 4K am Massenmarkt oder zielen Sie mit den 4K-Geräten auch langfristig eher auf eine kleinere zahlungskräftige Zielgruppe?
Gericke: Wie bei jeder großen Innovation sind auch im Fall der 4K Technologie die ersten Produkte, die auf den Markt kommen, für Enthusiasten, die beste Qualität im Heimkino wünschen. 4K ist eine Premium-Technologie, die einen Premium-Preis fordert. Das wird sicher bis auf Weiteres so bleiben.
Eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten scheint vor allem für ein großformatiges Display, wie das des Bravia KD-84X9005 geeignet zu sein. Wird 4K auch ein Thema für kleinere Displays werden oder macht eine derart hohe Auflösung auch langfristig noch auf großformatigen Heimkino-Displays Sinn?
Gericke: Eine höhere Auflösung ist immer gut – ganz gleich für welche Zollgröße. Selbstverständlich kann die 4K Technologie ihre Stärken aber besser an großformatigen TV-Geräten ausspielen, weil hier der Zuschauer besonders von der vielfachen Auflösung profitiert.
Derzeit mangelt es den 4K-Geräten vor allem an entsprechenden Inhalten. Gibt es von Ihrer Seite aus Planungen, auch bei der Produktion von 4K-Inhalten Schritte zu unternehmen um der Etablierung der Technik den nötigen Anschub zu verpassen?
Gericke: Viele große Hollywood Produktionen zeichnen bereits in 4K auf. Große Kinos in Deutschland zeigen aktuelle Filme via 4K Projektor. Das bedeutet: Das Thema 4K ist in der professionellen Kino-Produktion bereits angekommen. Es gibt also bereits unzählige attraktive Filme, die in 4K Qualität vorliegen. Jetzt muss die Frage geklärt werden, wie die Highlights auch im Wohnzimmer in 4K Qualität angeschaut werden können. Unabhängig davon investiert Sony viel Energie in die Entwicklung und Optimierung des Upscalings. So werden HD Inhalte auf unserem 4K BRAVIA TV-Gerät zum Heimkino-Erlebnis.
Auf der IFA wurde der Deutschlandstart für die neuen 4K-Geräte grob für Frühjahr 2013 angekündigt. Lässt sich der Termin mittlerweile enger eingrenzen?
Gericke: Wir sind guter Dinge, dass die ersten 4K BRAVIA TV-Geräte bereits im Dezember 2012 nach Deutschland kommen. Die Zeichen stehen gut – eine absolut verbindliche Aussage ist dennoch heute noch nicht möglich.
Vielen Dank für das Gespräch.
Den deutschlandweit ersten Test zum 4K-Fernseher Sony Bravia KD-84X9005 finden Sie in der aktuellen Ausgabe der HD+TV 06/2012[ps]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com