
Hamburg – Die beiden Full-HD-Modelle „HDC-SD100“ und „HDC-HS100“ verfügen über einen manuellen Einstellring und das weltweit erste 3MOS Kamerasystem.
Neben Ausstattungsmerkmalen wie Gesichtserkennung, Intelligenter Kontrastkontrolle, Pre-Recording-Funktion oder progressive Aufnahme bieten der „SD100“ und „HS100“ viele neue und innovative Funktionen.
Sowohl der „HDC-SD100“ als auch der „HDC-HS100“ nehmen im AVCHD-Format in Full-HD-Qualität mit 1 920 mal 1 080 Pixel auf. Beide Camcorder setzen auf das von Panasonic neu entwickelte 3MOS Kamerasystem, das auf der renommierten 3CCD Technologie von Panasonic basiert.
Das 3MOS System nutzt separate Sensoren, um die Primärfarben Rot, Grün und Blau zu verarbeiten, und erzielt deutlich natürlichere Farben als 1-Chip-Kamerasysteme. Die lichtempfindliche Fläche jedes MOS-Sensors ist dabei etwa doppelt so groß wie bei CCD-Sensoren, wovon vor allem Aufnahmen unter Low- Light-Bedingungen profitieren.
Neben einer laut Hersteller überragenden Bildqualität bieten beide Camcorder eine Ausstattung, die vor allem bei fortgeschrittenen Videofilmern für Freude sorgen wird. So lassen sich für mehr kreativen Spielraum über den neuen Einstellring Fokus, Zoom, Blende oder Verschlusszeit manuell regulieren. Während ein Farbsucher für den besten Durchblick in jeder Situation sorgen soll, kann dank Zubehörschuh sowie Mikrofon- und Kopfhörer-Anschluss umfangreiches optionales Zubehör zum Einsatz kommen.
Der „SD100“ kommt durch seine Aufnahme auf SDHC/SD Speicherkarte ohne Laufwerk aus und ist aufgrund fehlender beweglicher Bauteile unempfindlich gegen Erschütterungen. Ein geringer Stromverbrauch sowie eine hohe Speicherkapazität sind weitere Vorteile der SDHC/SD Speicherkarte, auf die der Videofilmer zählen kann. Unkompliziert geht es mit dem „SD100“ auch nach Drehschluss weiter. Dann können Videofilmer einfach die SD-Speicherkarte aus dem Camcorder in den Kartenslot eines entsprechend ausgestatteten Panasonic Viera TVs oder den eines Panasonic Blu-ray-Disc-Players einschieben, um faszinierende High-Definition-Aufnahmen im Großformat zu genießen.
Als Hybrid-Modell nimmt der „HS100“ auf SDHC/SD Speicherkarte oder seine integrierte 60 Gigabyte (GB) Festplatte auf, die für bis zu 23 Stunden HD- Aufnahmen reicht. Aufgezeichnete Sequenzen können Anwender von der Speicherkarte auf die Festplatte und umgekehrt kopieren und sich damit frei für das Medium entscheiden, das am besten zur weiteren Verwendung passt.
Mit der weltweit ersten iA (Intelligent Auto)-Funktion können Videofilmer mit dem „SD100“ und „HS100“ in jeder Situation bildschöne, fehlerfreie Bilder aufnehmen.
Für den guten Ton sorgt bei beiden Camcordern ein 5.1-Kanal-Soundsystem mit fünf separaten Mikrofonen. Zusätzlich verfügen beide über eine Zoom-Mikrofon- und Center-Mikrofon-Funktion.
Anwender können mit dem „SD100“ und „HS100“ nicht nur eigene High-Definition-Videos drehen, sondern die Aufnahmen für eine komfortable Wiedergabe auch ebenso einfach auf DVD kopieren. Hierfür bietet Panasonic optional den DVD-Brenner „VW-BN1“ an, der ohne Einsatz eines PCs High-Definition-Material im original AVCHD-Format auf DVD brennt. Die erstellte DVD kann dann auf einem Blu‑ray-Disc-Player oder wiederum über den „VW-BN1“ abgespielt werden.
Der „SD100“ und „HS100“ machen es zudem ihren Anwendern leichter denn je, High-Definition-Videos auf einem PC zu bearbeiten. Beide Camcorder werden mit der HD Writer 2.6 Software für Windows ausgeliefert und werden von Apple Macintosh iMovie 08 unterstützt.
Die neuen Full-HD-Camcorder „SD100“ und „HS100“ werden laut Panasonic ab September jeweils in Schwarz in Deutschland erhältlich sein. Unverbindliche Preisempfehlungen stehen aktuell noch nicht fest. [cg]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com