Panasonic zeigt transparenten OLED-Prototyp
Panasonic zeigt auf dem Innovations Media Briefing, der offiziellen IFA-Vorschau, seine OLED-Innovationen.
Neue LINUX-TV am Kiosk: 16 Linux-Receiver im Mega-Test
Linux im Digitalreceiver ist weiterhin ein Dauerbrenner. Daher haben wir in der neuen LINUX-TV wieder auf 100 Seiten Tests, Workshops und vieles mehr um die beliebten Linux-Receiver zusammengetragen.
Sky zeigt Premier League Topspiele in UHD
Exklusiv für Sky-Q-Kunden gibt es künftig eine Top-Partie pro Spieltag aus der Premier League auch in Ultra HD. Los geht es am zweiten Augustwochenende direkt mit zwei richtigen Krachern.
Netflix Calibrated: Neuer Bildschirmmodus für Panasonic OLED-TVs
Panasonic hat heute für seine OLED-TVs einen neuen Bildschirmmodus angekündigt. Der Netflix Calibrated empfindet die Einstellungen des Fernsehers den Konfigurationen der Film- und Fernsehmacher nach.
Studie: Technische TV-Innovationen wie HDR wenig bekannt
Die TV-Hersteller bewerben ihre TV-Geräte mit Kürzeln wie HDR, OLED oder Ultra HD. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind allerdings den Verbrauchern viele Begriffe für moderne Bildschirm-Technologien nur wenig bekannt.
Forscher entwickeln neue Speichertechnologie
Schneller und langlebiger: Mit einer neuen Erfindung wollen britische Forscher die Datenspeicher-Technologie revolutionieren.
Erster Autobauer schaltet bei Produktion bald auf 5G-Funk um
Nach dem Ende der Auktion von 5G-Mobilfunfrequenzen will ein erster deutscher Autobauer seine Produktion noch in diesem Sommer auf den neuen Übertragungsstandard umstellen.
Liste der Top 500 Supercomputer: Ohne Petaflops geht nichts
Willkommen im "Club der Petaflops": Was vor einigen Jahren noch atemberaubend schnell erschien, ist unter den schnellsten Supercomputern der Welt inzwischen Standard.
Milliarden-Deal: Auktion um 5G-Frequenzen beendet
Ganze drei Monate haben die Telekom, Vodafone und Co. um die begehrten 5G-Frquenzen gerungen, nun ist die Mammut-Aution endlich beendet. Der große Sieger ist der Bund, denn der bekommt Geld als gedacht.
Supercomputer für acht europäische Städte
Im technischen Wettlauf mit Ländern wie China, den USA oder Japan entstehen in Europa acht Zentren für Supercomputer. Die ersten Rechenzentren sollen bereits in der zweiten Jahreshälfte 2020 hochfahren.