Die Online-Datenbank von DIGITALFERNSEHEN.de wird fortlaufend um Hintergrundartikel zu Digital-TV, Heimkino, Audio und Entertainment erweitert. Wir präsentieren Ihnen die Neuzugänge der letzten sieben Tage: Diesmal dreht sich alles um die Verschlüsselung bei DVB-T und Sky Anytime.
Sky Anytime für alle
Bislang kamen nur Abonnenten von Sky in den Genuss des interaktivenDienstes Sky Anytime, wenn sie vom Bezahlsender aus München einenFestplattenrekorder angefordert hatten. Vor Kurzem wurde jedoch auch aufdie Geräte ohne Festplatte ein Update aufgespielt, sodass die Boxen nunauch für diesen Service einsatzfähig sind.
Mit 149 Euro Servicepauschale schlägt die Anmietung des Festplattenrekorders zu Buche, hinzu kommen noch einmal 9,95 Euro Versandkosten. Eine etwas preiswertere Alternative bietet sich nun Abonnenten, die ihren gewohnten Receiver nicht tauschen möchten – vorausgesetzt, es handelt sich um eines der aktuell ausgelieferten Geräte von Pace oder Humax. Diese verfügen nämlich auf der Rückseite über einen eSATA- sowie einen USB-Anschluss, der bislang aber nicht genutzt werden konnte. Dies hat sich mit der aktuellen Firmware geändert.
Ist diese auf dem Gerät aufgespielt, kann der Receiver mit einer externen Festplatte nachgerüstet werden und wird dadurch zum Festplattenreceiver inklusive Sky Anytime. Wer jetzt allerdings glaubt, man könnte jede handelsübliche Festplatte anschließen, der befindet sich im Irrtum. Vielmehr funktionieren nur spezielle Datenträger, die als Sky-tauglich deklariert wurden. Derzeit gibt es lediglich ein Modell auf dem Markt – oder besser gesagt bei Sky. Dabei handelt es sich um eine externe 320 Gigabyte (GB) große Festplatte vom Hersteller Pace. Alle weiteren Details zum Receiver sowie zu Vorteilen und Nachteilen von Sky Anytime erfahren Sie im vollständigen Artikel.Verschlüsselung bei DVB-T kommt
Analoges Fernsehen hat seit den frühen 1950er Jahren unsere Wohnzimmererobert. Damals war man froh, wenn ein Kanal – ab den 1960ern sogar biszu drei Programme – halbwegs gut auf der Mattscheibe flimmerte, und diesüber Antenne in Schwarz-Weiß und natürlich noch nicht in HD.
Mit der Einführung des Kabel- und später zusätzlich des Satellitenfernsehens wurde die Terrestrik immer unbeliebter. Zum einen, weil das Bild oft schlechter war als bei neueren Übertragungsmedien, zum anderen, weil es bis auf wenige lokale Ausnahmen bei den drei Programmen blieb. Mit der Einführung des digitalen Antennenfernsehens sollte sich dies grundlegend ändern. Nun konnten dank Digitalisierung und Datenkomprimierung bis zu vier Programme gemeinsam pro Übertragungsfrequenz gesendet werden. Das senkte die Kosten und führte zu einer effektiveren Frequenznutzung sowie einem stabileren Fernsehempfang.
Den Anfang machte in Deutschland Berlin, wo DVB-T bereits im November 2002 startete und am 4. August 2003 das analoge terrestrische Fernsehen komplett abgeschaltet wurde. Dies war der weltweit erste Analog-zu-Digital-Umstieg. Die Einführung von DVB-T in Deutschland wurde am 25. November 2008 abgeschlossen. In Österreich startete man mit dem digitalen Antennenfernsehen im September 2006. Im Sommer 2011 wurde der Übergang vom analogen Fernsehen zu DVB-T endgültig vollzogen.
Damit wurde in beiden Ländern sowie in den meisten anderen Staaten Europas eine terrestrische digitale Fernsehvollversorgung erreicht. Wann der Nachfolgestandard DVB-T2 in Deutschland eingeführt wird und wie die ersten Testphasen in Österreich ablaufen, erfahren Sie im detaillierten Hintergrundbericht.DF-Artikeldatenbank – Alle Artikel im Überblick
[red]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com