
In den Wohnzimmern finden sich immer mehr Smart TVs und internetfähige TV-Boxen oder Spielekonsolen. Knapp eine halbe Milliarde Geräte gab es weltweit im zweiten Quartal 2014. Die meisten kamen dabei von Sony, gefolgt von Samsung und Nintendo.
Fernsehen findet immer öfter Online statt. Weltweit gibt es mittlerweile knapp eine halbe Milliarde sogenannte Connected-TV-Devices, also Fernsehgeräte und externe TV-Boxen, die sich mit dem Internet verbinden lassen. Dies besagt eine aktuelle Analyse des Marktforschers IHS Strategy Analytics, der die vorliegenden Zahlen für das zweite Quartal 2014 ausgewertet und dabei neben Smart TVs und Blu-ray-Playern auch Spielekonsolen und Mediaplayer betrachtet hat.
Die meisten Connected-TV-Geräte kommen demnach aktuell von Sony. Unter den 123,8 Millionen Devices des Herstellers dürften dabei vor allem die Spielekonsolen Playstation 3 und Playstation 4 eine zentrale Rolle spielen. Doch auch bei Smart TVs und Blu-ray-Playern gehören die Japaner bekanntermaßen zu den führenden Unternehmen. Den zweiten Platz im Ranking belegt Samsung mit 62,3 Millionen Geräten. Die Südkoreaner sind zwar im Konsolen-Sektor nicht vertreten, gelten dafür aber als weltweiter Marktführer im Bereich Smart TV.
Schon auf dem dritten Platz folgt mit Nintendo ein weiterer Konsolenhersteller, der sich sogar vollständig auf diesen Geschäftsbereich verlässt. Hier dürften die Geräte Wii und Wii U für 56,8 verbreitete Conected-TV-Geräte sorgen. Auch Microsoft steht dank seiner Xbox-Konsolen mit 55,4 Millionen Devices auf Platz vier und damit ebenfalls weit oben im Ranking.
Auf den Plätzen fünf und sechs folgen mit LG (32,2 Millionen Geräte) und Panasonic (29,9 Millionen Geräte) zwei weitere TV-Hersteller. Apple platziert sich mit dem Apple TV und 18,7 Millionen Geräten immerhin auf Platz sieben. Es folgen Sharp (15,0 Millionen), Toshiba (10,2 Millionen) und Philips (9,7 Millionen).
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2013 konnten laut IHS alle Hersteller außer Nintendo zulegen. Der japanische Konsolenhersteller, der sich mit seiner Wii U nach wie vor schwer tut, war im vergangenen Jahr noch auf 67,5 Millionen Geräte gekommen. Deutlich zulegen konnten im Jahresvergleich hingegen die TV-Hersteller LG (+101,9 Prozent), Toshiba (+98,8 Prozent) und Samsung (+80,9 Prozent). [ps]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com