
Regensburg sollim zweiten Halbjahr 2005 zur mobilen Multimedia-City werden, und zwar im Rahmen des DMB-Pilotprojektes der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Das Kürzel DMB steht für „Digital Multimedia Broadcasting“, eine in Korea bereits erprobte Technologie, die auf dem DAB-Standard aufsetzt, und Radio-, Fernseh- bzw. Videoangebote und Datendienste auf mobilen Endgeräten ermöglicht.
Bei einer Auftaktveranstaltung am 15. und 16. März 2005 in der BLM informierten sich die potenziellen Projektpartner, Endgerätehersteller, Inhalte- und Diensteanbieter, Forschungs- und Entwicklungsinstitute sowie Netzwerkbetreiber, wie sie sich am DMB-Pilotprojekt beteiligen können. Verschiedene Fachvorträge, Workshops und eine Ausstellung von T-DMB-Empfangsgeräten dienten als Informationsbasis.
Erprobung, Entwicklung und Wachstum durch Innovation seien die Leitlinien, denen das auf zwei Jahre angelegte DMB-Pilotprojekt folgen solle, so BLM-Präsident Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring in seiner Einführung. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines multimediafähigen Rundfunk- und Kommunikationssystems mit neuen Programmen und Diensten für die mobile Gesellschaft im lokalen Kultur- und Wirtschaftsraum.
Dank eines Testsignals im Band III im Großraum München konnten die Veranstaltungsteilnehmer mit den Empfangsgeräten terrestrisch „on air“ gehen und die „Mobile Media-Zukunft“ erproben. Die neuen Geräte wurden im „Live-Betrieb“ von einer DMB-Delegation aus Korea, angeführt vom Ministry of Information and Communication (MIC) und dem Forschungsinstitut ETRI, vorgestellt. [fp]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com